Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag:

Black and White Oktober 2020



Oktober 2020






Schnell ist man geneigt Tieren menschliche Charaktereigenschaften anheim zu stellen. So auch hier!
Man möchte meinen, dieser Pavian zieht ein hämisches Gesicht! Oder schmunzelt er?
Wer weiß das schon! Mich hat es zumindest belustigt, wie er da so sitzt.









Anne Seltmann 01.10.2020, 17.23 | (7/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Projekt Monatscollage September 2020


September 2020




Dafür, dass ich immer weniger Lust habe zu bloggen, füllt sich letzten Endes doch die Collage




Alle Bilder sind jeweils zu den Projekten, wie unten aufgeführt, verlinkt worden.







Anne Seltmann 30.09.2020, 06.50 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Maritimer Mittwoch N° 107



N° #107




So einen Becher bräuchte ich noch einmal.
Der allerliebste Lieblingsmensch hat mir den doch glatt beim Abwasch zerdeppert!














Anne Seltmann 30.09.2020, 06.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Rostparade N° #71



  N° #71





Verfall, Schrott oder doch edle Oberfläche? 
Die ästhetische Wirkung der wichtigsten Werkstoffe des Industriezeitalters, 
Eisen und Stahl wird so neu definiert. 

Rost ist Kunst! 

~*~

© Anne Seltmann







Anne Seltmann 30.09.2020, 05.45 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Projekt: Ich seh rot 111/2020



 111/2020



Editiert!!!

Der Ursprung der Piratenflagge

Der ganze genau Ursprung für die Verwendung der Piratenflagge ist nicht mehr bekannt. ... Gesichert ist hingegen die Verwendung der Jolly Roger mit Totenschädel und zwei gekreuzten Knochen durch den bretonischen Piraten Emanuel Wynne um das Jahr 1700. Ein Totenschädel vor zwei gekreuzten Knochen.




Ich freue mich heute auf eure Beiträge!

Nächster Termin:

13. Oktober 2020








Anne Seltmann 29.09.2020, 01.00 | (8/3) Kommentare (RSS) | TB | PL

Foto der Woche N° #04




N° #04



Diese Skulptur wurde vom Bildhauer Tauno Kangro geschaffen. Er stammt aus Kiels estnischer Partnerstadt Tallinn.

Tauno Kangro arbeitete viele Jahre während der Kieler Woche auf dem internationalen Markt.

Entdeckt hatte sie Alt-Bürgermeister Günther Bantzer. Sie ist ein Geschenk der Bürgerstiftung an die Stadt, deren Stellvertreter Günther Bantzer war.

Die Skulptur trägt den Namen "Bonne fée de maison" was soviel wie "der gute Hausgeist" bedeutet. 

Er sitzt auf einer Granitbank vor dem Opernhaus, wo er ganz entspannt die Sonne genießt. 

Hin und wieder hatten Passanten im Winter Erbarmen mit ihm und legten ihm einen Schal um den Hals.






Foto: © Ethan Hoover


Anne Seltmann 28.09.2020, 11.10 | (6/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Montagsherz N° #476



N° #476



Wenn man das Bild umdreht, erkennt man ein Herz


Der Volksglaube meint, dass die Namensgebung auf ein familiäres Bild zurückgeführt. Die fünf bunten Blütenblätter werden von insgesamt fünf Kelchblättern getragen. Das unterste der Blütenblätter ist das größte und sitzt auf zwei von diesen Kelchblättern. Dieses wird allgemein als die "Stiefmutter" angesehen. Rechts und links befinden sich zwei bunt gefärbte Blütenblätter, die Töchter, auf jeweils einem Kelchblatt. Darüber gibt es zwei weitere Blütenblätter, welche sich ein Kelchblatt teilen müssen und deswegen als die Stieftöchter bezeichnet werden. Außerdem ist das Stiefmütterchen Symbol der japanischen Stadt Osaka und das Sinnbild für Kraft der liebevollen Gedanken und Erinnerung.







Anne Seltmann 28.09.2020, 06.06 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

T-in die neue Woche N° #192



N° #192





Innenansicht des Ratzeburger Doms.

Eine kleine Tür verhindert, dass jedermann auf die Kanzel klettert.

Die Kanzel als Empore ist eine Erfindung der Prediger-(Bettel-)Orden des 13. Jahrhunderts. Je größer die Kirchen wurden und je mehr Bedeutung man der Predigt zumaß, desto höher wurden die Kanzeln und desto kunstvoller wurden sie ausgestaltet.


 


Der Ratzeburger Dom befindet sich auf dem höchsten Punkt der Nordspitze der Altstadtinsel von Ratzeburg. Gestiftet wurde der Dom von Heinrich dem Löwen als Bischofskirche des Bistums Ratzeburg. Daher ist er einer der vier sogenannten Löwendome, zu denen auch die in Schwerin, Lübeck und Braunschweig gehören. Eine Replik des Braunschweiger Löwen steht seit 1881 auf dem Domhof zu Ratzeburg.



Novas...






Anne Seltmann 27.09.2020, 07.54 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Dem Genuss auf der Spur




Armer Ritter, Kartäuserklößchen… Gebackener Weck, Semmelschnitten...such dir was aus, denn es gibt unglaublich viele Bezeichnungen für dieses Leckerei.

Grad eben gab es bei uns Kartäuserklößchen. Ich hatte sie in der Sendung * "Das perfekte Dinner" gesehen und große Lust sie nachzumachen. Und Schwups, sind sie schon in unseren Bäuchen

 

 

Sie sehen ein wenig wie Frikadellen aus 



Einst gab es einen Kartäusermönch der nur noch altes Brot und vertrocknetes Backwerk zu sich nehmen wollte und sich gelobte seine Lust nach Süßem zu widerstehen. In seiner Zelle nahm er das Frühstück ein, welches aus warmer Milch und altem Brot bestand. Im Laufe seines Älterwerdens war das Beißen in das alte Brot immer beschwerlicher, also tauchte er es in die warme Milch, die er aber zuvor gesüßt hatte. Ganz ohne Zucker ging es wohl doch nicht, denn er mischte noch Zimt unter, welches er von Weihnachten an noch übrighatte. Nun war der Mönch sehr erfindungsreich, er experimentierte mit seinem Gemisch aus Milch, Brot, Zucker und Zimt und eines Tages entstand der Kartäuserkloß. Niemand durfte von der Erfindung wissen, denn Kartäusermönche lebten Zeit ihres Lebens abgeschieden von der Außenwelt, selbst von den Mitbrüdern getrennt.

Doch der Mönch schrieb seine Rezeptur auf, vielleicht um sein schlechtes Gewissen zu entlasten und so kam es Jahrzehnte später in die Küchen der Würzburger Bürger. 




*Namensnennung …unbeauftragt und unbezahlt, trotzdem muss es als "Werbung" gekennzeichnet werden!]




Anne Seltmann 26.09.2020, 17.07 | (0/0) Kommentare | TB | PL

I see faces September 2020



 September 2020




Entengesicht







Anne Seltmann 26.09.2020, 09.49 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL