Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag:

Projekt: Ich seh rot 109/2020



 109/2020





Dieser Strandkorb lädt ein, um den weltbesten Schoko-Kuchen (mit zart schmelzendem Schokokern)  oder diverse andere Leckereien
zu verspeisen. Er steht am  * CUP&CINO Coffee House, dass  sich an der Holstenstraße direkt am Bootshafen Kiel, befindet.



*Namensnennung und Verlinkung …unbeauftragt und unbezahlt, trotzdem muss es als "Werbung" gekennzeichnet werden!]







Anne Seltmann 01.09.2020, 01.00 | (9/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Montagsherz N° #472



 N° #472




Na, wenn dieser Beutel nicht einem Mädchen gehört...
















Anne Seltmann 31.08.2020, 06.54 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

T-in die neue Woche N° #188





N° #188





Hinter dieser Tür befindet sich ein Museum mit der besonderen Geschichte der Eiderstedter in St. Peter Ording. 

Dort kann man etwas über die Alltagskultur an der Nordsee, Entwicklung der Halbinsel und nordfriesischen Traditionen lernen. Auch ein Stück Geschichte von Schleswig-Holstein wird im Museum präsentiert.

Zusätzlich gibt es im Museum verschiedene Ausstellungen rund um den Nordsee Urlaubsort St. Peter-Ording und die umliegenden Dörfer auf der Halbinsel Eiderstedt.

1752 wurde das Haus nach einem Brand in der Dorfstraße erbaut und zuerst als Brauerei für Dünnbier genutzt. Daraus wurde auch eine Schankwirtschaft mit einer kleinen Bäckerei, die von der Ehefrau des Hauseigentümers betrieben wurde.

1817 gehörte das Haus kurz dem Bürgermeister von Tönning, der während der Kontinentalsperre in den Napoleonischen Kriegen zu Wohlstand gekommen sein soll.

1818 wurde in dem Haus ein Krämerladen betrieben.

1915 diente es als Zahlstelle einer Bank. Der Eigentümer betrieb daneben auch eine Strandkorbvermietung.

1951 vererbte die Witwe Jensens das Haus an den Kreis Eiderstedt, der dort ein Museum errichtete.

1970 wurden das Haus und das Museum an die Stiftung Nordfriesland übertragen.

1998 gingen Haus und Museum an die Gemeinde Sankt Peter-Ording über.







Anne Seltmann 30.08.2020, 06.31 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Krankenhausvisite mit Dr. med. Wurst und Dr. Maxi






Während meines Klinikaufenthaltes hatte ich oft Zeit das Klinikgelände zu erforschen. Ganz oft kamen mir dann die Klinikclowns entgegen. Als sie sahen, dass ich sie fotografieren wollte, haben sie für mich eine Ehrenrunde gedreht.

Ich finde ihre Arbeit von höchster Wichtigkeit, denn das Lachen fördert den Heilungsprozess. 

Wie ich erfahren konnte, findet die Clownsvisite einmal wöchentlich statt, dann sind Dr. med. Wurst und Dr. Maxi, mit Arztkittel und -koffer ausgestattet, besuchen nach Rücksprache mit den Pflegekräften die kleinen Patienten und karikieren humorvoll die üblichen Krankenhausabläufe.


Der gemeinnützige Verein CliniClowns-Austria wurde im September 1991 im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien (AKH Wien) auf Initiative der Kardiologin Suzanne Rödler als Verein zur Förderung und Erforschung der Betreuung kranker Menschen durch Clowns gegründet.

Der Verein griff die aus den USA stammende, vor allem die von Patch Adams betriebene Idee der Spitalclowns auf und führte in der Kinderdialysestation die ersten Clown Visiten Europas durch. Altbürgermeister Helmut Zilk war Schirmherr des Vereins. Das erste CliniClown Paar Europas waren der Arzt Roman Szeliga und die Schauspielerin Kathy Tanner.


Danke ihr Clowns für euren unermüdlichen Einsatz!




Anne Seltmann 29.08.2020, 18.33 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Zitate im Bild N° #291



N°  #291





Anne Seltmann 29.08.2020, 18.17 | (6/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Floral Friday Fotos N° #106/2020




 N° #106/2020



Strauchmargarite

oder

Argyranthemum frutescens "Madeira Deep Pink"

 

Wie die anderen Argyranthemum-Arten stammt die Strauchmargerite von den Kanarischen Inseln.




Diese Blümchen schicke ich zu...











Anne Seltmann 28.08.2020, 16.58 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Schilderwald N° #21




 N° #21





Obwohl Arti eine längere Pause einlegt, möchte ich euch diesen Beitrag nicht vorenthalten.


An der Untertrave


Die Untertrave, die etwa 960 Meter lang ist, befindet sich im Nordwesten der Altstadtinsel in Lübeck

Die heutige Straße an der Untertrave wird erst seit dem späten 19. Jahrhundert als durchgehender Straßenzug aufgefasst.

Sie war einst eine schmale, beengte Straße, die zwischen den langen Reihe der Speicher Häuser auf der östlichen und der mittelalterlichen Stadtmauer auf der westlichen Seite verlief. Der Hafen lag außerhalb der Mauer und war von der Straße her durch Tordurchlässe zugänglich. Reste der Stadtmauer waren entlang der gesamten Untertrave bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts vorhanden, dann wurden sie im Zuge des Hafenausbaus abgebrochen.


Die Fischergrube

Bereits seit Mitte des 13. Jahrhunderts ist die Straße nach den schon frühzeitig hier nahe dem Travehafen wohnenden Fischern benannt. Erstmals urkundlich erwähnt wird sie 1259 mit dem lateinischen Namen Fossa piscatorum (Fischergrube). Diese Benennung hält sich, mit geringfügigen Variationen, wie etwa Platea piscatorum (Straße der Fischer), Vyschersgrove (1373) und Vischergrove (1380). Der heutige Name wurde 1852 amtlich festgelegt.

 

Beim Bombenangriff im März 1942 wurde die Fischergrube erheblich in Mitleidenschaft gezogen; es blieb jedoch eine größere Anzahl historischer Gebäude erhalten, die bis heute einen Eindruck vom ursprünglichen gewachsenen Charakter der Straße vermitteln. Der nördliche Teil der Straßenbebauung gehört zum Flächendenkmal Welterbe.





Die Hansestadt Lübeck wurde 1143 an heutiger Stelle und wird auch "Stadt der Sieben Türme" und "Tor zum Norden" genannt. Sie gilt als "Königin" und "Mutter der Hanse", einer Handelsvereinigung, die seit dem 12. Jahrhundert bis in die Neuzeit durch Freihandel und friedliche Zusammenarbeit für großen Wohlstand in Lübeck und anderen Mitgliedsstädten sorgte. 





Artis...

 




Anne Seltmann 26.08.2020, 08.58 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Dem Genuss auf der Spur


Verschleiertes Bauernmädchen



Gestern sooo...



Zutaten


300 ml  Löffelbiskuit oder Bahlsen-Butterkekse

7 TL  Zucker

200 ml  Schlagsahne

250 g Quark

300 ml  Apfelmus (aus frischen Äpfeln kochen)

wer mag, kann auch etwas Zimt untermischen

 

Zubereitung


Apfelmus aus frischen Äpfeln kochen, abkühlen lassen.

Schlagsahne mit etwas Zucker steif schlagen und mit dem Quark mischen.

Löffelbiskuit oder Butterkekse in eine Auflaufform geben, abgekühlten Apfelmus und danach das Schlagsahne -Quarkgemisch auf die Kekse verteilen.

Mandeln in einer Pfanne rösten und auf  das Schlagsahne -Quarkgemisch streuen.

Die Schlagsahne kann durch Joghurt oder auch ein Sojaprodukt ersetzt werden. 


Das Apfelmus kann, je nach Saison, mit Beerenfrüchte oder Pflaumen ersetzt werden.

 

Und dann ab damit in die Kühlung!







Das Verschleierte Bauernmädchen (dänisch Bondepige med slør; niederdeutsch Buerndeern mit Sleier) ist ein traditionelles Holsteiner Dessert, 
das in verschiedenen Variationen auch besonders in Dänemark und Friesland verbreitet ist. 




*Namensnennung …unbeauftragt und unbezahlt, trotzdem muss es als "Werbung" gekennzeichnet werden!]





Anne Seltmann 24.08.2020, 09.49 | (7/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Montagsherz N° #471



 N° #471





Die Fahrradklingel hätte gut auch zum ehemaligen Projekt, 
welches 2016 ins Leben gerufen wurde, gepasst.
Initiatorin dieser schönen Aktion war >> Frau Tonari <<.
Ich habe auch einige im  >>  Archiv << wenn ihr schauen wollt!









Anne Seltmann 24.08.2020, 06.01 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

T-in die neue Woche N° #187


 N° #187




Diese Tür gehört zum Topfhaus und befindet sich im alten botanischen Garten in Kiel, 

Nähe der UKSH (Universitätsklinik-Schleswig-Holstein)

Es ist 1884/85 zusammen mit dem Botanischen Institut entstanden. 

2016 wurde es auf Initiative der Topfhaus-Stiftung und vieler Spenden, denkmalgerecht restauriert.









Novas...




Anne Seltmann 23.08.2020, 06.29 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL