Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag:

Der Natur Donnerstag N° #21/2018



N° #21/2018






Gockelhahn



Gockelhahn

Kikrikik, ihr Leute steht-

Auf! und an die Arbeit geht!

Springet aus der dumpfen Kammer,

Hebt das Beil und schwingt den Hammer,

Führt den Pfriemen und die Nadel

Und macht alles ohne Tadel!

Kikrikik, es ist schon hell,

Rüstig auf und schaffet schnell!

 

Und der Hahn ruft immer dreister,

Bis da Jung`, Gesell und Meister

Lustig in die Werkstatt springen,

Beil und Keil und Hammer schwingen,

Riem' und Pfriem` und Nadel führen

Und sich tummeln und sich rühren.

Kikrikik. jetzt ist er still,

Weil kein Mensch mehr schlafen will.


~*~

Friedrich Wilhelm Güll



Ghislanas...



Anne Seltmann 13.09.2018, 09.49 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Projekt: Ich seh rot 62/2018



 62/2018



Überflurhydrant





Geschichte

Vor dem Bau von Wasserleitungen waren Brunnen und Gewässer oft die einzige Trinkwasserquelle und dienten auch der Brandbekämpfung. Allerdings wurden dazu viele Eimer und Personen benötigt. Die in Dörfern und Städten für die Sicherheit der Bürger verantwortlichen Verwaltungen hatten frühzeitig das Verhalten im Brandfall in Feuer-Ordnungen festgeschrieben. So heißt es beispielsweise in der 1764 veröffentlichten "Feuer-Ordnung der Hochfürstlichen Anhaltischen Residenzstadt Dessau":

 

"Damit es auch an denen zum Löschen benötigten Eimern nicht fehlen möge, soll jedes Brauhaus sechs und jedes Budenhaus drei Feuereimer […] in gutem Stande zu haben schuldig sein. Dafern aber ein Hausbesitzer diese gehörige Zahl nicht hätte, solle der Rat dafür Sorge tragen, dass jene die Eimer zu einem billigeren Preise bekommen können."

 

Zur Weiterleitung von Wasser zu bewohnten Siedlungen verlegte man bereits frühzeitig auch im Boden versenkte, hölzerne Rohre, als Pipen bezeichnet. Eine solche frühe Anlage ist etwa aus Augsburg aus dem Jahr 1460 überliefert. Die längs durchbohrten Baumstämme transportierten das Wasser ohne Druck nur mittels Gefälle. So waren die erreichbaren Stellen der Rohre für eine Brandbekämpfung schlecht geeignet. Wenn diese Stellen durch Anbohren von oben entstanden waren, wurden sie nach Benutzung mit einem längeren Holzstopfen wieder verschlossen, der von der Straßendecke aus sichtbar blieb. Diese Methode gilt als Vorläufer der heute gebräuchlichen Hydrantenleitungen.

 

Die Entwicklung von Feuerspritzen, also handbetriebener Wasserpumpen, löste die Eimerkette langsam ab. Da die Wasserentnahmemöglichkeiten nicht überall in bewohnten Orten gegeben waren, entwickelte man Sturmfässer zur Zwischenlagerung von Wasser. Dabei lobten Ratsherren Prämien für denjenigen Pferdebesitzer aus, der im Brandfall mit seinem Wagen als erster am Standort der Sturmfässer eintraf und diese dann zum Brandherd transportierte. Auch wurden Regenwasserzisternen zur Wasserbevorratung genutzt oder künstlichen Löschwasserteichen angelegt, deren Lage am Straßenrand markiert wurde. Zum Teil wurden Hochbehälter errichtet, wenn deren Befüllung durch Pumpen möglich war.

 

Eine große Erleichterung brachten die ersten fest verlegten metallenen Wasserleitungen mit ständig verfügbaren Entnahmestellen. Diese erhielten die Bezeichnung Hydrant. Dabei halten mit Dampfpumpen oder später elektrischen Pumpen befüllte Wassertürme oder höher gelegenen Reservoirs den notwendigen Wasserdruck hydrostatisch aufrecht. So wurden um 1850 in Wien die ersten Hydranten, noch als Feuerwechsel bezeichnet, aufgestellt. So kann Wasser schneller und mit geringerem Aufwand zur Verfügung gestellt werden.

 

Quelle: Wikipedia









Anne Seltmann 11.09.2018, 07.56 | (8/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Montagsherz N° #369



 N° #369














Anne Seltmann 10.09.2018, 07.17 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

T-in die neue Woche N° #99


N° #99








Der Einstieg ist nichts für Menschen mit klaustrophobischen Attacken, denn man betritt ein 67,2 m Meter langes und 6,2 m breites Boot, so denn man hineinwill. Überall ragen Rohre, Kabel, Schalter und Ventile aus der Wand. Im Schlafbereich der Mannschaft gibt es schmale Kojen, teilweise auf beiden Seiten eines noch schmaleren Ganges übereinander. Unvorstellbar, dass die Soldaten noch mit bis zu drei Mann im Schichtwechsel die Koje teilten und im Durchgang zu den Torpedorohren schlafen mussten.

Es gibt auch buchbare Fahrten mit einem U-Boot. Lust drauf? Ich nicht! Ich würde mir vor Angst ins Hemd machen!




U 995 in Laboe









Anne Seltmann 09.09.2018, 15.27 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Zitate im Bild N° #200


N° #200 










Anne Seltmann 08.09.2018, 06.51 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Floral Friday Fotos N° #49/2018



N° #49/2018







Warum sich die Sonnenblume zur Sonne dreht

Märchen aus Armenien

 

Lange bevor in unseren Gärten die goldenen Sonnenblumen zu leuchten begannen, herrschte im Grünen Kaiserreich der Grüne Kaiser, der hatte eine einzige Tochter, schön wie eine Frühlingsblüte. Aber der Kaiser machte sich große Sorgen um sie, denn die Prinzessin wollte nicht heiraten. Keiner der Prinzen, ob groß oder klein, ob hell- oder dunkelhaarig, gefiel ihr. Auf ihres Vaters Zureden antwortete sie stets: "Mir gefällt nur der Sohn der Sonne."

Eine Tages geriet der Kaiser darüber in Zorn und rief: "Also geh und nimm den Sohn der Sonne zum Gemahl, mir aber komm nicht mehr unter die Augen!"

Die Prinzessin machte sich auf den Weg. Sie wanderte immer nach Osten, über Berg und Tal, durch Wälder und Wüsten, bis sie zu dem hohen Berg gelangte, auf dem die Sonne ihren Palast hatte.

"Was suchst du hier Mädchen? fragte dort eine alte Frau und begrüßte sie.

"Ich möchte zum Sohn der Sonne", erwiderte die Prinzessin und erzählte, warum ihr Vater sie aus dem Haus gejagt hatte. Die Alte fand an dem Mädchen Gefallen.

"Ich bin die Sonne", sagte sie, "und ich gebe dir meinen Sohn zum Gemahl. Aber wenn du bei ihm bleiben willst, darfst du ihm niemals ins Gesicht schauen."

Das versprach die Prinzessin, und lange Zeit hielt sie ihr Versprechen. Ein ganzes Jahr lebte sie mit dem Sohn der Sonne glücklich und zufrieden. Aber schließlich wurde sie doch neugierig.

Warum sollte ich dem Sohn der Sonne nicht ins Gesicht sehen dürfen, schließlich ist er mein Gemahl, überlegte sie immer wieder.

Der Sonne fiel ihre Nachdenklichkeit auf. Mitleidig sagte sie: "Ich weiß, was dich quält, und gebe dir einen guten Rat. Stell ein Glas Wasser vor deinen Gemahl und schau dir darin sein Spiegelbild an. Aber eines merke dir: Wenn du zu lange dabei verweilst, wird er es bemerken, und dann ergeht es dir schlecht."

Die Prinzessin tat, wie die alte Frau ihr geheißen. Als der Sohn der Sonne abends heimkehrte, stellte sie ein Glas Wasser vor ihn hin und schaute hinein. Im Glas zeigte sich das Gesicht ihres Gemahls, und es war so schön und freundlich, dass ihr schier das Herz stehenblieb. Sie vergaß die Warnung der Sonnenmutter und sah das Spiegelbild so lange an, bis ihr Gemahl es bemerkte.

Zornig rief er: "Wenn du nicht gehorchen kannst, will ich dich nicht hier haben!" Und er vertrieb die Prinzessin aus dem Palast. Weinend lief sie über Stock und Stein. Aber weit ist sie nicht gekommen. Als sie über ein Feld lief, erbarmte sich die Sonne und verwandelte sie in eine hochragende Pflanze mit einer großen gelben Blüte. Die große gelbe Blüte drehte sich sogleich der Sonne zu, und das macht sie noch heute. Die Menschen nannten sie Sonnenblume.












Anne Seltmann 07.09.2018, 06.32 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Der Natur Donnerstag N° #20/2018



 N° #20/2018





Ginkgo biloba

 

Dieses Baums Blatt, der von Osten

Meinem Garten anvertraut,

Giebt geheimen Sinn zu kosten,

Wie"s den Wissenden erbaut.

 

Ist es ein lebendig Wesen,

Das sich in sich selbst getrennt ?

Sind es zwey, die sich erlesen,

Daß man sie als eines kennt ?

 

Solche Frage zu erwidern,

Fand ich wohl den rechten Sinn;

Fühlst du nicht an meinen Liedern,

Daß ich eins und doppelt bin ?

 

 

 ~*~

 

Johann Wolfgang von Goethe

AD 1815 - gewidmet

Marianne von Willeme











Anne Seltmann 06.09.2018, 07.11 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Maritimer Mittwoch N° #52



 N° #52





Im 17. Jahrhundert gab es den ersten Vorläufer der Strandkörbe, die vor Zugluft schützen sollten. Auf manchen Bildern in englischen Schlössern des 18. Jahrhunderts, findet man einige Strandkörbe. Er hat sich nicht sehr verändert und auch gewichtsmäßig ist er bei 70-80 Kilogramm geblieben.

Man ist sich nicht sicher, wer ihn erfand, doch es wird gesagt, dass die rheumakranke Elfriede von Maltzahn im Jahre 1882 sich eine Sitzgelegenheit für den Strand wünschte, die sie vor Wind sowie vor zu starker Sonneneinstrahlung schützen sollte. Also fertigte der Korbmachermeister Wilhelm Bartelmann aus Rostock einen Strandstuhl aus Korb an. Schnell wollte jeder einen haben und bereits ein Jahr später konnte man in Warnemünde einen Strandkorb mieten.

Bei genauer Betrachtung unterscheiden sich die Strandkörbe  zwischen der Ost-oder Nordsee. Die Ostseeform ist abgerundet mit geschwungenen Seitenteilen und einer geborgenen Haube, die Nordseeform hat gerade Kanten und ein kantigs Oberteil.









Anne Seltmann 05.09.2018, 06.08 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Projekt: Leben mit Büchern N° 24/2018




N° #24/2018





Klappentext:

Ella ist in der ersten Klasse und sie geht sehr gern zur Schule. Weil nirgendwo sonst so viele lustige Sachen passieren. Lustig ist es zum Beispiel im Schwimmunterricht, als der Lehrer sagt, sie dürfen alle erst ins Wasser springen, wenn er auf seiner Trillerpfeife pfeift. Wie die sich denn anhört, will Pekka wissen, und da macht es der Lehrer natürlich vor. Timo, Pekka, Tiina und Heidi können leider noch nicht schwimmen. Als der Lehrer sie aus dem Wasser gefischt hat, kann er ihnen nicht mal böse sein. Sie haben schließlich nur gemacht, was er gesagt hat.

 

Die AIK Stuttgarter Nachrichten schreibt wie folgt:

"Ex-Lehrer Parvela verbindet profunde Kenntnis kindlicher Psyche mit anarchischem Witz und schafft es so, gleich mehrere Generationen bestens zu unterhalten."




 



Dem kann ich nur beipflichten! Seine Bücher, die nicht nur für Kinder sind, garantieren Lachtränen und Muskelkater in den Wangen. Der Autor ist in Finnland unbestrittener Star in der Kinderliteratur. Die sieben Schüler, die in den Büchern auftauchen sind ausgezeichnet beschrieben.  Mika ist das Weichei, dass bei jeder Gelegenheit immer losheult. Rambo ist schnell mit den Fäusten und will stets alle verkloppen, Pekka ist der Klassendödel, Timo das Genie, um nur einige zu nennen. Die Geschichte wird aus der Sicht von Ella erzählt, die mit ihren Mitschülern so allerlei Abenteuer erlebt.

 

Ich habe alle Bücher meinen Hortkindern vorgelesen und wir kamen aus dem Lachen nicht mehr raus.

Selten habe ich so ein urkomisches Kinderbuch vorgelesen. Das erste Buch Ella in der Schule, musste ich gleich zweimal vorlesen.









Anne Seltmann 05.09.2018, 06.00 | (4/2) Kommentare (RSS) | TB | PL

Montagsherz N° #368



N° #368















Anne Seltmann 03.09.2018, 05.56 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL