Tag: Lübeck
Anne Seltmann 13.10.2023, 08.08 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 05.03.2023, 06.46 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Die Düvekenstraße wird 1293 erstmals unter dem lateinischen Namen Platea diaboli (Straße des Teufels) urkundlich erwähnt. Der Grund für diese ungewöhnliche Benennung nach dem Höllenfürsten ist nicht mehr bekannt. 1310 ist die niederdeutsche Form Düvelstrate belegt, 1614 hingegen die gänzlich andere Bezeichnung Lütke St. Annenstrate (Kleine St.-Annen-Straße). Im Jahr 1700 ist die hochdeutsche Variante des Originalnamens, Teufelsstraße, urkundlich festgehalten, der 1768 abmildernd zu Taubenstraße verfälscht erscheint. Die heutige Form Düvekenstraße ist seit 1852 amtlich festgelegt.
Die Bezeichnung Traufenhaus werden in der Architektur sowie in der Denkmalpflege und Stadtplanung verwendet, um Gebäude beziehungsweise ihre städtebauliche Situation abzugrenzen und zu typisieren. Ein traufständiges Haus entsprechend Traufenhaus oder Traufhaus.
Die Dachtraufe, kurz Traufe , bezeichnet die Tropfkante am Dach eines Gebäudes, an der Regenwasser abläuft. In niederschlagsreichen Gebieten wie Deutschland findet sich an der Traufe meistens eine Dachrinne, die aber nicht zwangsläufig auf Traufhöhe montiert sein muss.
Anne Seltmann 13.03.2022, 06.17 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
St. Jakobi Lübeck
Eine Aktion zum 34. Internationalen Hansetag, welches vom 22. bis 25. Mai 2014 stattfand.Anne Seltmann 11.03.2022, 17.10 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 06.02.2022, 01.00 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Ihr befindet euch hier auf der Siebenten Querstraße. Irreführend ist hier die Nummerierung, die es so nicht gegeben hat. Sie soll in einem jahrhundertelangem Prozess der "Sinnverfälschung und Fehldeutung" entstanden sein. In einer urkundlichen Erwähnung um 1401 hieß sie Zoghestrate, was nichts anderes als Sauenstraße bedeutete. Die Namensbezeichnung änderte sich aber stets und es folgten weitere Namen und 1852 schließlich zur amtlichen Festlegung Siebente Dwasstraße, die 1884 in die bis heute gültige Fassung Siebente Querstraße umgewandelt wurde.
Anne Seltmann 09.01.2022, 07.18 | (6/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Lübeck ist aber auch vor allem für ihr reiches historisches Erbe bekannt. 1987 wurde die Stadt zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
Aber Lübeck hat noch viel mehr zu bieten als eine Vielzahl historischer Schauplätze.
Wenn ihr also mal einen Urlaub in Lübeck machen wollt, dann empfehle ich euch:
* Café Niederegger nebst Marzipanmuseum...
Gassen und Gänge von Lübeck ...
Das St. Heiligen-Geist-Hospital...
und den * Museumshafen.
Nächste BLAUE Runde ist der
02. August 2021
05.07.2021, 16.25 | (9/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Obiges Bild zeigt ein auf das 14. Jahrhundert zurückgehendes Renaissancegebäude von 1581
mit einer Backstein-Rokokofassade aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts in Lübeck.
Anne Seltmann 04.07.2021, 05.22 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Musik- und Kongresshalle Lübeck.
Sie steht auf der Wallhalbinsel am Traveufer gegenüber der Lübecker Altstadt.
Schlicht und einfach MuK genannt, wurde sie von dem Architekten Meinhard von Gerkan entworfen und am 1. Oktober 1994 eröffnet.
Die Figurengruppe "Die Fremden" von Thomas Schütte, die auf dem Dach der Halle stehen, ist ein Symbol für alle Menschen,
die auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung, Folter, Hunger und Tod ihren Lebensraum verlassen
und in fremder Umgebung ein neues, anderes Leben versuchen müssen.
Anne Seltmann 11.03.2021, 16.57 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
An der Untertrave
Die Untertrave, die etwa 960 Meter lang ist, befindet sich im Nordwesten der Altstadtinsel in Lübeck
Die heutige Straße an der Untertrave wird erst seit dem späten 19. Jahrhundert als durchgehender Straßenzug aufgefasst.
Sie war einst eine schmale, beengte Straße, die zwischen den langen Reihe der Speicher Häuser auf der östlichen und der mittelalterlichen Stadtmauer auf der westlichen Seite verlief. Der Hafen lag außerhalb der Mauer und war von der Straße her durch Tordurchlässe zugänglich. Reste der Stadtmauer waren entlang der gesamten Untertrave bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts vorhanden, dann wurden sie im Zuge des Hafenausbaus abgebrochen.
Die Fischergrube
Bereits seit Mitte des 13. Jahrhunderts ist die Straße nach den schon frühzeitig hier nahe dem Travehafen wohnenden Fischern benannt. Erstmals urkundlich erwähnt wird sie 1259 mit dem lateinischen Namen Fossa piscatorum (Fischergrube). Diese Benennung hält sich, mit geringfügigen Variationen, wie etwa Platea piscatorum (Straße der Fischer), Vyschersgrove (1373) und Vischergrove (1380). Der heutige Name wurde 1852 amtlich festgelegt.
Beim Bombenangriff im März 1942 wurde die Fischergrube erheblich in Mitleidenschaft gezogen; es blieb jedoch eine größere Anzahl historischer Gebäude erhalten, die bis heute einen Eindruck vom ursprünglichen gewachsenen Charakter der Straße vermitteln. Der nördliche Teil der Straßenbebauung gehört zum Flächendenkmal Welterbe.
Die Hansestadt Lübeck wurde 1143 an heutiger Stelle und wird
auch "Stadt der Sieben Türme" und "Tor zum Norden" genannt. Sie gilt als
"Königin" und "Mutter der Hanse", einer Handelsvereinigung, die seit dem 12.
Jahrhundert bis in die Neuzeit durch Freihandel und friedliche Zusammenarbeit
für großen Wohlstand in Lübeck und anderen Mitgliedsstädten sorgte.
Anne Seltmann 26.08.2020, 08.58 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL