Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag: P

Miau-velous Moments N° 18






Die Wollkönigin von Schnurrland

In einem kleinen, gemütlichen Haus lebte die Katze Minka – ein wunderschönes, flauschiges Geschöpf mit leuchtend gelben Augen und einer Vorliebe für Wolle. Doch Minka war nicht einfach nur eine Katze. Nein, sie war die selbsternannte Wollkönigin von Schnurrland.

Eines Tages fand sie einen riesigen Korb voller bunter Wollknäuel. "Ah! Ein Thron, wie für mich gemacht!", dachte sie und sprang mit königlicher Anmut hinein. Sie wickelte sich genüsslich in die weichen Fäden, drehte sich zweimal im Kreis und blickte dann stolz in die Ferne – als wäre sie die Herrscherin über das Königreich der Strickwaren.

Doch ihr Plan hatte einen Haken. Als sie sich bewegen wollte, hatte sich die Wolle um ihre Pfoten geschlungen. Sie zappelte, sie kämpfte – doch je mehr sie sich befreite, desto mehr verwandelte sie sich in eine lebende, flauschige Wollmumie.

Genau in diesem Moment kam ihr Mensch in den Raum. "Minka! Was hast du nur getan?" Minka blinzelte unschuldig und hob den Kopf ein wenig höher, als wollte sie sagen: "Ich? Ich regiere hier nur mein Reich!!!"

Ihr Mensch seufzte, befreite sie vorsichtig aus dem Wollchaos und hob sie auf den Arm. „Du bist wirklich unmöglich“, murmelte er, während Minka genüsslich zu schnurren begann.




© Anne Seltmann





Anne Seltmann 19.03.2025, 17.26 | (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL

Denk ich an den Frühling...








Denke ich an den Frühling,

sehe ich die ersten Knospen,

die zaghaft die Kälte durchbrechen.

 

Ein zarter Hauch von Wärme

streift mein Gesicht,

die Vögel kehren zurück,

ihr Gesang erfüllt die Luft.

 

Die Tage werden länger,

das Licht kehrt zurück,

Farben erwachen zum Leben.

 

Ein Neubeginn für die Natur,

ein Aufbruch aus dem Winterschlaf,

Hoffnung keimt in jedem Herzen.


~*~


© Anne Seltmann




 

 




Anne Seltmann 18.03.2025, 06.59 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Drabble 2025 N° 11





Wortvorgaben für das Drabbel lauten diesmal:

Museum + umherkriechen + rücksichtslos



An einem sonnigen Nachmittag entschied sich Freja, das neue Museum in der Stadt zu besuchen. Sie hatte kürzlich davon in der Tagsezeitung gelesen. Sie war gespannt auf die Ausstellungsstücke, die niemand je zuvor gesehen hatte. Als sie zwischen den antiken Statuen und Gemälden stand, fühlte sie sich von einer unsichtbaren Präsenz beobachtet. Plötzlich bemerkte sie, wie sich der Schatten eines ausgestellten Ritters rücksichtslos von seinem Sockel löste und umherkroch. Erschrocken wich sie zurück, doch der Schatten näherte sich ihr, als wolle er sie warnen. In diesem Moment verstand Clara, dass das Museum mehr Geheimnisse verbarg, als es den Anschein hatte. 




Für Unkundige:

Ein **Drabble** ist eine kurze Erzählung, die genau 100 Wörter umfasst, ohne die Überschrift mitzuzählen. Dieses Format fordert Autoren heraus, prägnant und fokussiert zu schreiben, um in dieser begrenzten Wortzahl eine vollständige Geschichte oder Aussage zu vermitteln.

 

Der Begriff "Drabble" stammt ursprünglich aus dem britischen Science-Fiction-Fandom der 1980er Jahre. Die Birmingham University SF Society standardisierte damals dieses Format, inspiriert von einem Sketch der Comedy-Gruppe Monty Python.

 

Obwohl Drabbles ihren Ursprung in der Science-Fiction haben, finden sie heute in verschiedenen Genres Anwendung. Die Herausforderung, eine Geschichte auf genau 100 Wörter zu begrenzen, fördert die Kreativität und Präzision im Schreiben

 

Zusätzlich zum klassischen Drabble gibt es auch Varianten mit 200, 300 oder mehr Wörtern. Diese längeren Formen bieten mehr Raum für Entwicklung, erfordern jedoch weiterhin eine konzentrierte und effiziente Erzählweise



18.03.2025, 04.17 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

St. Patrick`s day

[KI generiert]




Der St. Patrick's Day ist der Gedenktag des irischen Bischofs Patrick, der im 5. Jahrhundert lebte und als erster christlicher Missionar in Irland gilt.

Jährlich am 17. März gefeiert, hat sich dieser Tag von einem religiösen Fest zu einem weltweiten Ereignis entwickelt, das die irische Kultur und Tradition zelebriert.

 

Historischer Hintergrund: St. Patrick wurde im 5. Jahrhundert in Großbritannien geboren und im Alter von 16 Jahren von Piraten nach Irland verschleppt, wo er als Sklave gehalten wurde. Während dieser Zeit fand er zum Christentum. Nach seiner Flucht kehrte er später als Bischof nach Irland zurück, um den christlichen Glauben zu verbreiten.

 

Bräuche und Symbole: Typische Symbole des St. Patrick's Day sind das dreiblättrige Kleeblatt und die Farbe Grün. Das Kleeblatt soll der Legende nach von St. Patrick genutzt worden sein, um die christliche Dreifaltigkeit zu erklären.

Die Farbe Grün steht für die grüne Insel Irland und wird an diesem Tag in Kleidung, Dekorationen und sogar in Lebensmitteln verwendet.

 

Feierlichkeiten weltweit: Ursprünglich ein religiöser Feiertag in Irland, wird der St. Patrick's Day heute weltweit gefeiert. In vielen Städten finden Paraden, Festivals und Veranstaltungen statt, bei denen irische Musik, Tanz und Kulinarik im Mittelpunkt stehen. In Irland selbst sind die Feierlichkeiten vielfältig und umfassen Paraden, Festivals und kulturelle Veranstaltungen. Die Hauptstadt Dublin zieht dabei zahlreiche Besucher an, die die irische Kultur und Geschichte hautnah erleben möchten.

 

Der St. Patrick's Day ist somit ein Tag, der nicht nur die Person des Heiligen Patrick ehrt, sondern auch die reiche Kultur und Geschichte Irlands feiert.






Anne Seltmann 17.03.2025, 08.21 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Tanze






Du wirst vielleicht nicht kontrollieren,

welche Musik das Leben spielt,

aber du kannst kontrollieren,

wie du dazu tanzt.


~*~

Maya Angelou 



Das Zitat "Du wirst vielleicht nicht kontrollieren können, welche Musik das Leben spielt, aber du kannst kontrollieren, wie du dazu tanzt" 

wird häufig Maya Angelou zugeschrieben. 

Allerdings konnte ich in den verfügbaren Quellen keine Bestätigung finden, dass dieses Zitat tatsächlich von ihr stammt. 

Es ist möglich, dass es sich um eine Fehlzuordnung handelt oder dass die genaue Herkunft des Zitats unklar ist. 

Unabhängig davon vermittelt es eine inspirierende Botschaft über die eigene Haltung gegenüber den Unwägbarkeiten des Lebens.





Anne Seltmann 16.03.2025, 10.58 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Türen/2025 N° 04


2025 N° 04





In einem alten, leeren Haus
steht eine Tür aus vergangenen Tagen.

Einst glänzend, stolz in ihrem Kleid,
nun stumpf ihr Glanz, die Farbe blass.

Der Türknauf rostet, das Schloss ist schwer,
Sie trägt die Narben längst vergang'ner Zeit,
und schweigt in ihrem Reich der Stille.


~*~


© Anne Seltmann






Anne Seltmann 16.03.2025, 06.25 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Weisheiten am Samstag N° 51



N° 51 


[KI generiert]







15.03.2025, 05.18 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Leben mit Büchern 2025 N° 02







Der Krieg verändert, wie wir die Welt sehen, auf eine sehr tiefgreifende Weise. Wenn du die Zerstörung und das Leid direkt erlebst oder auch nur in den Nachrichten siehst, ist das nicht mehr dasselbe wie die Welt zu betrachten, wie sie vor dem Krieg war. Es gibt einen Moment, in dem alles, was zuvor normal war – das Lächeln eines Fremden auf der Straße, ein ruhiger Nachmittag – plötzlich schwer und von Angst durchzogen wirkt.

Bilder von Krieg, sei es in den Nachrichten oder in der Kunst, verändern den Blick, den wir auf die Welt werfen. Wir sehen plötzlich Dinge, die uns vorher vielleicht nicht aufgefallen wären: kaputte Häuser, Menschen, die um ihr Leben kämpfen. Diese Bilder bleiben hängen und setzen sich tief in unserem Gedächtnis fest. Sie werden zu einer Art „neuem Normal“, auch wenn sie so fremd und schmerzhaft sind.

Kurz gesagt: Der Krieg verändert nicht nur das, was wir sehen, sondern auch, wie wir die Welt insgesamt wahrnehmen.

 



 

* Katja Petrowskaja reflektiert in ihrem Buch Als wäre es vorbei Fotos und Erinnerungen an ihr von Zerstörung, Trauer und Gewalt heimgesuchtes Land, die Ukraine. Sie selbst sagt, dass ihre Texte ein Akt des Wiederstandes sind.

Man muss innhehalten, zwischen ihren Texten und den Bildern, die den Krieg nicht verkörpern und doch gehen sie tief ins Herz....sie lassen mich sprachlos zurück... genauso sprachlos wie jede Absurdität eines Krieges!


 

[*Namensnennung…unbeauftragt und unbezahlt]




13.03.2025, 08.32 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Ich träumte vom Frühling



[Bild KI generiert & Text © Anne Seltmann]






Ich träumte vom Frühling,
von Licht, das durch junge Blätter flüstert,
von Tau, der auf zarten Knospen ruht,
von einem Himmel, so weit,
dass selbst der Wind sich verliert.

Ich sah Blüten tanzen,
leicht wie Gedanken,
hörte die Bienen summen,
als würden sie Geheimnisse erzählen.

Die Erde atmete auf,
und die Stille des Winters
löste sich auf in Vogelgesang.

Doch als ich erwachte,
lag noch Reif auf den Wiesen.
Nur der Traum blieb,
warm wie ein erster Sonnenstrahl.


~*~


© Anne Seltmann






Anne Seltmann 13.03.2025, 07.31 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Marius Nature Thursday N° 10/2025



N° 10/2025 





Die blaue Kugeldistel (Echinops ritro) ist eine auffällige Pflanze mit kugelförmigen, leuchtend blauen Blüten. Ihre Blütenstände sehen aus wie kleine, stachelige Bälle und blühen im Sommer. Die Pflanze hat graugrüne, gezackte Blätter, die ein bisschen an Disteln erinnern. Sie wächst oft an sonnigen, trockenen Standorten und wird gern von Bienen und Schmetterlingen besucht. Wegen ihrer außergewöhnlichen Form und Farbe ist sie eine beliebte Pflanze in Gärten und auch als Trockenblume sehr dekorativ. 










Anne Seltmann 13.03.2025, 05.28 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Ja, auch dieses Blog verwendet Cookies. Hier erfaehrst Du alles zum Datenschutz