Tag: P
Die Regeln sind einfach:
Das Bild muss von dem Tag sein, für den es veröffentlicht wird (d.h. es können Bilder auch nachgetragen werden, wenn man z.B. im Urlaub kein Internet hat)
Möglichst keine Pausen [Krankheit oder andere Hinderungsgründe sind erlaubt, dann anschließend einfach normal weitermachen, d.h. man hat einen Sprung in der Zählung (aber nicht an der Schüssel)
Man kann jederzeit neu einsteigen.
Es kann gerne gegenseitig verlinkt werden, muss aber nicht sein.
Anne Seltmann 05.01.2022, 14.40 | (8/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 05.01.2022, 01.00 | (7/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 04.01.2022, 10.50 | (6/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 03.01.2022, 06.54 | (6/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 02.01.2022, 15.18 | (3/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
N° 01
Bernhard hat ein neues bzw. altes Projekt zum Leben erweckt. Genauer gesagt eine Foto-Challenge
Wieder einmal werden 365 Tage lang... also jeden Tag ein tagesaktuelles Foto bis zum 31. Dezember gezeigt.
Ich werde alle Bilder in schwarz-weiß halten. Schwarz-weiß Fotos haben ihren besonderen Reiz und lassen oftmals langweilige Bilder anderes wirken.
Anne Seltmann 01.01.2022, 06.00 | (2/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 22.12.2021, 06.43 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Hier und da ist an den Bäumen
Noch ein buntes Blatt zu sehn,
Und ich bleibe vor den Bäumen
Oftmals in Gedanken stehn´.
Schaue nach dem einen Blatte,
Hänge meine Hoffnung dran;
Spielt der Wind mit meinem Blatte,
Zittr´ ich, was ich zittern kann.
Ach; und fällt das Blatt zu Boden,
Fällt mit ihm die Hoffnung ab,
Fall ich selber mit zu Boden,
Wein´ auf meiner Hoffnung Grab.
~*~
Johann Ludwig Wilhelm Müller
Johann Ludwig Wilhelm Müller (7. 10. 1794 - 1. 10. 1827 ) war ein deutscher Dichter.
Heinrich Heine sagte, dass Johann Ludwig Wilhelm Müller, nach Goethe der bedeutendste Liederdichter sei!
In Vergessenheit wäre er geraten, wenn der Komponist Franz Schubert nicht einen Zyklus aus Müllers
"Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines Waldhornisten " vertont hätte, nämlich die "Winterreise"
Der Text beinhaltet ein Gedankenspiel: Es hängt seine Hoffnung an das Blatt eines Baumes,
sieht es im Wind zittern und schließlich abfallen. Es sieht alle Hoffnung gestorben und begräbt sie weinend in Gedanken.
Anne Seltmann 18.11.2021, 05.00 | (7/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg. Bis zu seiner Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg war es die Residenz der Kurfürsten von der Pfalz. Es zählt heute zu den meistbesuchten touristischen Sehenswürdigkeiten Europas.
Ratzebruger Dom
Der Ratzeburger Dom befindet sich auf dem höchsten Punkt der Nordspitze der Altstadtinsel von Ratzeburg. Gestiftet wurde der Dom von Heinrich dem Löwen als Bischofskirche des Bistums Ratzeburg. Daher ist er einer der vier sogenannten Löwendome, zu denen auch die in Schwerin, Lübeck und Braunschweig gehören. Eine Replik des Braunschweiger Löwen steht seit 1881 auf dem Domhof zu Ratzeburg.
Schloss Stolpe - Insel Usedom
Im Südosten der Insel Usedom liegt nur etwa drei Kilometer vom Stettiner Haff entfernt der kleine Ort Stolpe. Am Dorfrand befindet sich das zunehmend als kulturelles Zentrum auf Usedom genutzte Schloss Stolpe, dessen Kernbau Ende des 16. Jahrhunderts als Herrenhaus errichtet wurde. Nach dessen teilweiser Zerstörung wurde der zweigeschossige Renaissancebau im barocken Stil um- und wiederaufgebaut.
Sein erneuter, grundlegender Umbau erfolgte um das Jahr 1900, bei dem das Gebäude unter anderem um mehrere Türme, ein Portal und einen Arkadengang erweitert wurde. Die Eingangshalle erhielt eine umlaufende Galerie auf die eine geschwungene Treppe führte. Fortan wurde es danach als Schloss Stolpe bezeichnetDie Pauluskirche im Kieler Stadtteil Düsternbrook wurde in den Jahren 1878–1882 im neugotischen Stil als Garnisonkirche für den preußischen Marinestandort Kiel erbaut[1] und von diesem bis 1918 genutzt. Seit 1925 gehört die Pauluskirche als Gemeindekirche zur Kieler evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Heiligengeist.
Der Schlossberg ist eine Erhebung des Nördlichen Harzvorlandes. Er befindet sich in Quedlinburg im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz und ist Standort des Stifts Quedlinburg.
Anne Seltmann 10.11.2021, 06.54 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 03.11.2021, 07.21 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL