Tag: P
„Verbindungen“ stehen
für Zusammenhalt und Zusammenhang. Verbindungen können Beziehung
zwischen zwei Menschen sein. Es gibt internationale Verbindungen, in der Technik ergeben
sie einen mechanischen Zusammenhalt, in der Chemie entstehen chemische
Reaktionen, oder als Vereinsform siehe Burschenschaften,
Golfclubs etc. etc.
Ich habe hier ein
Liebes Schloss, welches eine Verbindung zwischen zwei Liebenden bekräftigt, ein
Riesenrad, das ohne all die Verstrebungen/Verbindungen nicht halten würde und
einen Webstuhl. Hier sind die Verbindungen ebenfalls wichtig, da sie zur Herstellung von Textilien dienen.
Ich zitiere Sunny: Die Themen für Punkt, Punkt, Punkt finden wir gemeinsam. Alle die mitmachen möchten, können ab dem 1. Januar Themenvorschläge einreichen. Die Themenliste werde ich nach und nach in einer separaten Tabelle führen. Wer möchte, kann sie schon anschauen, wer lieber spontan handelt, lässt es einfach.
Als Themen gilt alles was gefällt und umsetzbar scheint.
Die Runde beginnt wie gewohnt am Sonntag (in diesem Jahr am 8. zum ersten Mal) und läuft bis Samstagabend danach. Eine Tabelle, in der ich vermerke, wer mitmacht, in welche Woche ein Bild abgegeben wurde und wer welches Thema gespendet hat (dies erst nach Bekanntgabe), hilft die Übersicht zu behalten.
Auch in 2017 gibt es eine Spende. Pro abgegebenem Bild/Beitrag werden 5 Cent auf das Spendenkonto gerechnet. Das Geld bekommt in 2017 stellvertretend für viele Stiftungen dieser Art Ärzte ohne Grenzen.Verbindungen sind: Ganzes und Nichtganzes, Eintracht und Zwietracht,
Einklang und Missklang und aus allem eins und aus einem alles.
~*~
Heraklit von Ephesos
Anne Seltmann 10.09.2017, 17.43 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Thema: Hände
Hände, unser Wunderwerk.
Wieviel sie im Einsatz sind, vermag man nicht zu sagen. Sie sind täglich im Einsatz, selbst wenn wir schlafen. Hände schütteln, fassen, zugreifen, greifen, schlagen, streicheln, schreiben, basteln, tippen, stricken, nähen und vieles mehr um nur einige Tätigkeiten ihrer Beweglichkeit zu nennen.
Kein anderer Körperteil wird so in Anspruch genommen…sie sind sensibel aber auch gleichzeitig belastbar.
Ich habe zum Thema Hände einmal ein Ratespiel zu Weihnachten für die Eltern erstellt.
Ich habe alle Hände der Kinder fotografiert, sie in schwarz-weiß (im Fotokopierer) ausgedruckt und als Collage erstellt. Eltern sollten nun die Hände ihrer Kinder erraten. Ich muss zugeben, dass war nicht leicht, aber die Hände der eigenen Kinder sollte man schon doch noch erkennen!
Ich zitiere Sunny: Die Themen für Punkt, Punkt, Punkt finden wir gemeinsam. Alle die mitmachen möchten, können ab dem 1. Januar Themenvorschläge einreichen. Die Themenliste werde ich nach und nach in einer separaten Tabelle führen. Wer möchte, kann sie schon anschauen, wer lieber spontan handelt, lässt es einfach.
Als Themen gilt alles was gefällt und umsetzbar scheint.
Die Runde beginnt wie gewohnt am Sonntag (in diesem Jahr am 8. zum ersten Mal) und läuft bis Samstagabend danach. Eine Tabelle, in der ich vermerke, wer mitmacht, in welche Woche ein Bild abgegeben wurde und wer welches Thema gespendet hat (dies erst nach Bekanntgabe), hilft die Übersicht zu behalten.
Auch in 2017 gibt es eine Spende. Pro abgegebenem Bild/Beitrag werden 5 Cent auf das Spendenkonto gerechnet. Das Geld bekommt in 2017 stellvertretend für viele Stiftungen dieser Art Ärzte ohne Grenzen.Anne Seltmann 03.09.2017, 07.52 | (6/3) Kommentare (RSS) | TB | PL
Ich zitiere Sunny: Die Themen für Punkt, Punkt, Punkt finden wir gemeinsam. Alle die mitmachen möchten, können ab dem 1. Januar Themenvorschläge einreichen. Die Themenliste werde ich nach und nach in einer separaten Tabelle führen. Wer möchte, kann sie schon anschauen, wer lieber spontan handelt, lässt es einfach.
Als Themen gilt alles was gefällt und umsetzbar scheint.
Die Runde beginnt wie gewohnt am Sonntag (in diesem Jahr am 8. zum ersten Mal) und läuft bis Samstagabend danach. Eine Tabelle, in der ich vermerke, wer mitmacht, in welche Woche ein Bild abgegeben wurde und wer welches Thema gespendet hat (dies erst nach Bekanntgabe), hilft die Übersicht zu behalten.
Auch in 2017 gibt es eine Spende. Pro abgegebenem Bild/Beitrag werden 5 Cent auf das Spendenkonto gerechnet. Das Geld bekommt in 2017 stellvertretend für viele Stiftungen dieser Art Ärzte ohne Grenzen.Anne Seltmann 30.08.2017, 18.28 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Junges Gemüse werden oftmals auch Kinder oder Jugendliche genannt. Sie sind noch feucht / grün / nicht trocken hinter den Ohren! In dieser Redensart wird der Aspekt der Unerfahrenheit symbolisiert.
Ich zitiere Sunny: Die Themen für Punkt, Punkt, Punkt finden wir gemeinsam. Alle die mitmachen möchten, können ab dem 1. Januar Themenvorschläge einreichen. Die Themenliste werde ich nach und nach in einer separaten Tabelle führen. Wer möchte, kann sie schon anschauen, wer lieber spontan handelt, lässt es einfach.
Als Themen gilt alles was gefällt und umsetzbar scheint.
Die Runde beginnt wie gewohnt am Sonntag (in diesem Jahr am 8. zum ersten Mal) und läuft bis Samstagabend danach. Eine Tabelle, in der ich vermerke, wer mitmacht, in welche Woche ein Bild abgegeben wurde und wer welches Thema gespendet hat (dies erst nach Bekanntgabe), hilft die Übersicht zu behalten.
Auch in 2017 gibt es eine Spende. Pro abgegebenem Bild/Beitrag werden 5 Cent auf das Spendenkonto gerechnet. Das Geld bekommt in 2017 stellvertretend für viele Stiftungen dieser Art Ärzte ohne Grenzen.21.08.2017, 10.24 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 18.08.2017, 11.02 | (3/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Thema: Wildnis
Weitgehend versteht man unter Wildnis eine unbeeinflusste Naturlandschaft. Es gibt Plätze, die hat der Mensch der Natur geraubt und sich angeeignet. Die Verringerung der verbliebenen Wildnisflächen schreitet in erschreckendem Tempo voran. Viele bedrohte Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen finden nur in Wildnis-Gebieten wichtige Lebens- und Rückzugsräume.
Hier möchte ich euch ein Zitat ans Herz legen, welches der amerikanische Schriftsteller Edward Abbey in Desert Solitaire schrieb:
"Aber die Liebe zur Wildnis ist mehr als ein Hunger nach dem, was außerhalb unseres Einflussbereichs liegt; sie ist ein Ausdruck der Loyalität zur Erde, der Erde, die uns hervorbringt und ernährt, die einzige Heimat, die wir je kennen werden, das einzige Paradies, das wir benötigen – wenn wir denn die Augen hätten [es] zu sehen"
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen!
Anne Seltmann 15.08.2017, 08.58 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Holz für den Schiffsbau…. Die Geschichte des Schiffbaus lässt sich nach Epochen gliedern, es können aber auch grundlegende Konstruktionsprinzipien unterschieden werden, die sich im auf überliefertem Erfahrungswissen basierenden Schiffbau oft über Jahrhunderte hinweg weitgehend unverändert gehalten haben.
Zu Unterscheiden sind der Einbaum, seine Erweiterung zu Prahm artigen Booten und solchen mit Setzbord sowie die bis ins 20. Jahrhundert übliche Schalenbauweise, bei der eine zunächst erstellte Holzschale durch nachträglich eingesetzte Spanten stabilisiert wurde und die seit dem 15. Jahrhundert übliche Skelettbauweise, bei der zunächst der Kiel gelegt und Spanten aufgesetzt wurden und anschließend verplankt wurde.
Hier zeige ich die Friedhofskirche "Zu unseren lieben Frau". Geründet im 13.Jahrhundert, auf dem Ort der ältesten Braunaue Kirche, die angeblich im Jahre 1177 erbaut und nach dem Jahre 1449 erneuert wurde. Es ist die älteste Holzkirche in Tschechien. Die tragende Konstruktion des Gebäudes besteht ausschließlich aus hölzernen Teilen und verwendet keine eiserne Nägel.
Masten bestanden anfänglich lediglich aus einem gerade gewachsenen Baumstamm. Diese Mastform wird Pfahlmast genannt.
Schon im 16. Jahrhundert wurden die Masten im Querschnitt aus mehreren Holzstücken zusammengesetzt und mit Wuhlingtauen und Eisenringen zusammengehalten (gebaute Masten).
Holzklammern werden aus hellen, nicht abfärbenden und nicht harzenden Holzsorten gefertigt, üblicherweise aus Birkenholz.
Ich zitiere Sunny: Die Themen für Punkt, Punkt, Punkt finden wir gemeinsam. Alle die mitmachen möchten, können ab dem 1. Januar Themenvorschläge einreichen. Die Themenliste werde ich nach und nach in einer separaten Tabelle führen. Wer möchte, kann sie schon anschauen, wer lieber spontan handelt, lässt es einfach.
Als Themen gilt alles was gefällt und umsetzbar scheint.
Die Runde beginnt wie gewohnt am Sonntag (in diesem Jahr am 8. zum ersten Mal) und läuft bis Samstagabend danach. Eine Tabelle, in der ich vermerke, wer mitmacht, in welche Woche ein Bild abgegeben wurde und wer welches Thema gespendet hat (dies erst nach Bekanntgabe), hilft die Übersicht zu behalten.
Auch in 2017 gibt es eine Spende. Pro abgegebenem Bild/Beitrag werden 5 Cent auf das Spendenkonto gerechnet. Das Geld bekommt in 2017 stellvertretend für viele Stiftungen dieser Art Ärzte ohne Grenzen.Anne Seltmann 13.08.2017, 16.20 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Der Mensch ist seit Jahr und Tag ein Gemeinschaftswesen und
deshalb werden Ideen auch gemeinsam gepflegt …so habe ich vorhin eine wunderschöne
bepflanzte Kaffeemühle bei
Jutta entdeckt. Und da ich selber 2 von meiner
Mutter besitze, bin ich sofort losgestoben und habe eine bepflanzt.
Danke liebe Jutta für diesen schönen Tip!
Anne Seltmann 11.08.2017, 15.50 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Thema: Federn
N° #312017
Ein Nachbar hatte über Herrn Künzelmann schlecht geredet und die Gerüchte waren bis zu Herrn Künzelmann vorgedrungen.
Künzelmann stellte seinen Nachbarn zur Rede. "Ich werde es bestimmt nicht wieder tun, versprach der Nachbar. Ich nehme alles zurück, was ich über dich erzählt habe!"
Künzelmann sah ihn ernst an. "Ich werde dir verzeihen, erwiderte er. Doch jede schlimme Tat verlangt ihre Sühne."
"Ich bin gerne zu allem bereit," antwortete der Nachbar reumütig.
Künzelmann ging in sein Schlafzimmer und kam mit einem großen Kopfkissen zurück. "Trag dieses Kissen in dein Haus, sagte er. Dann schneide ein Loch in das Kissen und komm wieder zurück, indem du unterwegs immer einige Federn nach rechts, einige nach links verstreust. Das ist der erste Teil der Sühne!"
Nichts leichter als das, dachte der Nachbar und machte, wie ihm aufgetragen wurde. Als er wieder vor Künzelmann stand und ihm die leere Kissenhülle überreichte, fragte er: "Und der zweite Teil meiner Buße?"
"Gehe jetzt wieder den Weg zu deinem Haus zurück und sammle alle Federn wieder ein!"
Der Nachbar stammelte verwirrt: "Ich kann doch unmöglich all die Federn wieder einsammeln! Ich streute sie wahllos aus, warf einige hierhin und einige dorthin. Inzwischen hat der Wind sie in alle Himmelsrichtungen getragen. Wie kann ich sie alle wieder einfangen, das ist unmöglich?!"
Künzelmann nickte ernst: "Genau so ist es mit der üblen Nachrede und den Verleumdungen. Einmal ausgestreut, fliegen sie in alle Richtungen – wir wissen nicht wohin. Wie willst du also wieder alle über mich verbreiteten Gerüchte zurücknehmen?"
Autor unbekannt
Ich zitiere Sunny: Die Themen für Punkt, Punkt, Punkt finden wir gemeinsam. Alle die mitmachen möchten, können ab dem 1. Januar Themenvorschläge einreichen. Die Themenliste werde ich nach und nach in einer separaten Tabelle führen. Wer möchte, kann sie schon anschauen, wer lieber spontan handelt, lässt es einfach.
Als Themen gilt alles was gefällt und umsetzbar scheint.
Die Runde beginnt wie gewohnt am Sonntag (in diesem Jahr am 8. zum ersten Mal) und läuft bis Samstagabend danach. Eine Tabelle, in der ich vermerke, wer mitmacht, in welche Woche ein Bild abgegeben wurde und wer welches Thema gespendet hat (dies erst nach Bekanntgabe), hilft die Übersicht zu behalten.
Auch in 2017 gibt es eine Spende. Pro abgegebenem Bild/Beitrag werden 5 Cent auf das Spendenkonto gerechnet. Das Geld bekommt in 2017 stellvertretend für viele Stiftungen dieser Art Ärzte ohne Grenzen.Anne Seltmann 06.08.2017, 09.36 | (7/0) Kommentare (RSS) | TB | PL