Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag: Strandkörbe

Heutiges Kalenderbild bei Engelbert II.







Heute sind diese Strandkörbe bei Engelbert im >> Lichtblick << zu bewundern.
Es gibt auch Interessantes über deren Ursprung und Herkunft nachzulesen.
Wie ich bereits erwähnte, durfte ich den Abreißkalender für den April bei Engelbert mitgestalten.
Ein Gedicht habe ich natürlich auch parat.




Sie sitzen da,
wie wartende Geschichten
aus Korb und Küste geflochten,
mit Lehne, die den Wind kennt
und Polster, die das Salz schmecken.

Sie wissen vom ersten Sonnenstrahl,
vom heimlichen Nickerchen im Halbschatten,
von Kinderlachen, das in ihren Seitentaschen klebt
und von Gesprächen,
die leiser wurden als das Meer.

Wenn der Abend kommt,
ziehen sie sich das Dach tiefer ins Gesicht
und lauschen dem Sand,
wie er die Zeit
zwischen ihren Füßen weiterträgt.


~*~


© Anne Seltmann






Anne Seltmann 13.04.2025, 06.05 | (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL

Maritimer Mittwoch N° 184




N° 184 


Mal wieder ein Bildchen vom Friedrichsorter Leuchtturm.


Der Leuchtturm Friedrichsort ist ein 31,7 Meter hoher runder Stahlbeton-Leuchtturm mit einem Durchmesser im zentralen Bereich von 3,5 Metern in den Farben grün und weiß. Er steht auf einer kleinen Insel direkt am Strand, auf der nordwestlichen Seite in der Kieler Förde vor Friedrichsort, nördlich des Nord-Ostsee-Kanals an der Stelle, wo die Förde ihre engste Stelle hat. Er dient als Leit-, Quermarken- und Orientierungsfeuer für Einfahrt in den Kieler Hafen sowie zu den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals und markiert die Untiefen Klever Berg und Au-Haken.

Die Leuchtturminsel und der Leuchtturm sind eingetragene Kulturdenkmäler der Stadt Kiel.

Quelle: Wikipedia







Anne Seltmann 10.04.2024, 07.59 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Maritimer Mittwoch N° 183



N° 183





Ich habe gerade mal nachgeschaut, wie lange ich schon Bilder für den "Maritimen Mittwoch" zu << Angela << sende.
Am 14.06.2017 sendete ich >> folgendes Einstandsbild << für ihr Projekt:
















Anne Seltmann 27.03.2024, 05.49 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

365 Tage Challenge – N° 181



 N° 181





Auf ins kühle Nass...










Anne Seltmann 30.06.2022, 16.50 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Projekt: All good things are blue N°10



N°10











Anne Seltmann 06.12.2021, 06.39 | (8/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Projekt: All good things are blue N° #06



 N° #06



Im 17. Jahrhundert gab es den ersten Vorläufer der Strandkörbe, die vor Zugluft schützen sollten. Auf manchen Bildern in englischen Schlössern des 18. Jahrhunderts, findet man einige Strandkörbe. Er hat sich nicht sehr verändert und auch gewichtsmäßig ist er bei 70-80 Kilogramm geblieben.

Man ist sich nicht sicher, wer ihn erfand, doch es wird gesagt, dass die rheumakranke Elfriede von Maltzahn im Jahre 1882 sich eine Sitzgelegenheit für den Strand wünschte, die sie vor Wind sowie vor zu starker Sonneneinstrahlung schützen sollte. Also fertigte der Korbmachermeister Wilhelm Bartelmann aus Rostock einen Strandstuhl aus Korb an. Schnell wollte jeder einen haben und bereits ein Jahr später konnte man in Warnemünde einen Strandkorb mieten.

Bei genauer Betrachtung unterscheiden sich die Strandkörbe  zwischen der Ost-oder Nordsee. Die Ostseeform ist abgerundet mit geschwungenen Seitenteilen und einer geborgenen Haube, die Nordseeform hat gerade Kanten und ein kantiges Oberteil.






Wir treffen uns jeweils am 1. Montag eines Monats.
Andere Menschen machen da Blau, wir zeigen Blau! 

Nächste blaue Runde:

06. September 2021








Anne Seltmann 02.08.2021, 01.00 | (12/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Ja, auch dieses Blog verwendet Cookies. Hier erfaehrst Du alles zum Datenschutz