Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag: Schwein

Die drei kleinen Schweinchen...aus heutiger Sicht




[Bilder KI-generiert]



In einer modernen Stadt lebten einst drei kleine Schweinchen namens Paul, Lisa und Max. Sie beschlossen, unabhängig zu werden und sich eigene Häuser zu bauen.

Paul, der das schnelle Leben liebte, baute sich ein Haus aus Pappkartons, die er von einem großen Online-Händler bestellt hatte. "Es ist leicht aufzubauen und kostet fast nichts," dachte er. Lisa, die gerne recycelte, baute ihr Haus aus alten Plastikflaschen, die sie in verschiedenen Recyclingstationen gesammelt hatte. Max, der sich für Architektur und nachhaltiges Bauen interessierte, entschied sich für ein solides Haus aus Holz, das er aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern bezog.

Eines Tages hörten sie von einem gefährlichen Cyber-Wolf, der die Netzwerke der Stadt infiltrierte und sensible Daten stahl. Der Cyber-Wolf beschloss, die drei kleinen Schweinchen zu hacken und ihre Häuser zu zerstören.

Er begann mit Pauls Haus. "Pappkartons und billige Passwörter sind kein Hindernis für mich," lachte der Wolf und schickte einen simplen Phishing-Angriff. Das Haus brach sofort zusammen, und Paul rannte zu Lisa.

Beim Plastikflaschen-Haus angekommen, versuchte der Cyber-Wolf es mit einem ausgeklügelten Malware-Angriff. Die Plastikflaschen hielten nicht stand, und auch Lisas Haus brach zusammen. Paul und Lisa flohen schnell zu Max.

Max hatte ein sicheres Smart Home mit einem fortschrittlichen Sicherheitssystem und starken Firewalls gebaut. Der Cyber-Wolf versuchte, in das System einzudringen, doch Max hatte alle Sicherheitsupdates installiert und benutzte komplexe Passwörter. Der Wolf kämpfte lange, aber es gelang ihm nicht, das System zu überwinden.

Am Ende gab der Cyber-Wolf auf und zog weiter, auf der Suche nach leichteren Zielen. Paul und Lisa lernten eine wichtige Lektion und verbesserten ihre eigenen Sicherheitsvorkehrungen.

So lebten die drei kleinen Schweinchen sicher und glücklich in Max´ hochmodernem, nachhaltigem Haus und achteten immer darauf, ihre digitalen und physischen Schutzmaßnahmen auf dem neuesten Stand zu halten.

 

Die drei kleinen Schweinchen ist ein englisches Märchen, das unter anderem von Joseph Jacobs veröffentlicht wurde.






© Anne Seltmann


Anne Seltmann 30.05.2024, 14.53 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Der Naturdonnerstag 2024/08



2024/08 





An unserem vorletzten Tag haben wir den Tierpark in Wismar besucht. Wundervoll angelegt fügt sich die 17 ha große Landfläche in die mecklenburgische Hügellandschaft ein. Er ist ein Besuch wert!!! 

In diesem Tierpark leben die Tiere zum Teil ohne störende Zäune und man muss aufpassen, dass man nicht einen der Kattas auf der Schulter sitzen hat. Einige habe ich fotografiert, allerdings befinden sich die Bilder noch in der Kamera. 

Im obigen Bild zeige ich Kune Kune Schwein, die ursprünglich aus Neuseeland stammen. In der Maorisprache bedeutet Kune Kune "fett und rund". Ende der siebziger Jahre gab es kaum noch Kune Kune. Dank einiger weniger Liebhaber konnte diese tolle Schweinerasse erhalten bleiben. Heute wird die Zahl der Kune Kune Schweine auf etwa 900 Tiere geschätzt.






Diese Bild zeigt einen Teil der Affeninsel, auf denen die Kattas leben. Die zeige ich ein anderes mal!



 






Anne Seltmann 25.04.2024, 07.05 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Würfelspiel Januar 2024








Auf den letzten Drücker habe ich mich noch entschieden, am Projekt "Würfelspiel" (von Roland) teilzunehmen.

Was aber genau ist das?

Schnapp dir zwei Würfel, würfele zwei Zahlen und mit der Summe dessen bildest du ein Wort. Mein Beispiel: Ich habe 3+4=7 gewürfelt und fotografiere oder suche ein Bild mit 7 Buchstaben heraus. Ich greife allerdings heute auf die Schnelle mal aufs Archiv und liefere ein Schwein.










Anne Seltmann 30.01.2024, 10.55 | (7/4) Kommentare (RSS) | TB | PL

Dem Genuss auf der Spur





Wir essen ziemlich wenig Fleisch über das Jahr verteilt. Doch manchmal packt es uns, wenn wir so leckere Sachen im Internet finden. Dann wird beim Fleischer unseres Vertrauens gutes Biofleisch gekauft. Gestern gab es also "Polnischer Schweinebraten", gefüllt mit Zwiebeln und durchwachsenen Speck… mit Kartoffelspalten, die wiederum auch mit Zwiebeln und Speck gefüllt werden. Es hat fantastisch gemundet. 






Anne Seltmann 29.05.2023, 07.03 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Zitat im Bild N° 409



 N° 409






Mit freundlicher Genehmigung © KarlHeinz Karius



>> HIER << hatte ich das Ferkelchen schon einmal gezeigt. In Farbe ist es aber gleich dreimal so süß!













Anne Seltmann 21.01.2023, 06.45 | (7/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

365 Tage Challenge – 2023 N° 14



2023 N° 14








Vorhin im Nebenort entdeckt. Diese Ferkelchen erinnert mich an meine Zeit als junge Frau. Da hatten Freunde ein riesiges Anwesen, mit einem großen landwirtschaftlichem Betrieb. Jenes Ferkelchen hieß Olli und kam auf Zuruf, schmiss sich hin, um dann gekrault zu werden. Auch konnte man mit "Olli" ins Dorf spazieren gehen und er lief wie ein Hündchen neben einem her. Das war einfach zu putzig!














Anne Seltmann 14.01.2023, 15.25 | (6/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Zitat im Bild N° 408



 N° 408





Ich werfe gerne mal ein Blick in die Brotdosen meiner Kindergartenkinder, sofern Brotdosen vorhanden sind. Nicht immer sieht es so lecker und gesund aus, wie auf obigen Bild. Lieblose Butterbrote (oftmals Weißmehlbrote), ein Würsten, Geflügelschnitzel vom Vortag?) Mitunter auch auf die Schnelle ein trockenes Brötchen vom Becker oder das Frühstück ist lieblos in eine große Plastiktüte gefüllt worden. Auch auf Bitten, so wenig wie möglich Plastik zu verwenden, passiert es dennoch, dass am Ende Müll übrig bleibt.








Anne Seltmann 14.01.2023, 11.00 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

365 Tage Challenge – N° 08



 N° 08



Was koche ich heute?

Nun, ich weiß es!

 














Anne Seltmann 08.01.2022, 11.18 | (8/2) Kommentare (RSS) | TB | PL

Der Natur Donnerstag N° #22/2018



N° #22/2018








Frischling geht auf das althochdeutsche frisking (Jungtier, Opfertier) und das mittelhochdeutsche vrischinc oder vrischlinc (Jungtier von Schaf oder Schwein) zurück.

Vermutlich handelt es sich um eine einfache Zugehörigkeitsbildung zum Adjektiv frisch in Sinne von "der Frische/Frischgeborene"

Zwischen November und Februar kommt es in der Rauschzeit zu heftigen Rivalitäts-Kämpfen zwischen den Wildschweinmännchen. Aber so ein Keiler gibt nicht auf und startet immer wieder neue Versuche.

Ist die angebetete Bache bereit, dann kommt es zur Paarung. Meistens ist es das älteste Weibchen im Damenrudel, die sogenannte Leitbache. Im Frühling kündigt sich dann der Nachwuchs an.Mittlerweile kann bzw. muss man zu jeder Jahreszeit mit Jungtieren rechnen. 

So ein Frischling hat eine ideale Tarnung, wenn es das erste Mal das Nest (Wurfkessel) verlässt. Erst im Alter von fünf Monaten verlieren die Frischlinge ihre Streifen. 

Putzig sehen sie aus, aber Vorsicht. Frischlinge sind bei weitem keine Streicheltiere, denn die Bache passt höllisch auf und kann für den Menschen lebensbedrohlich sein. 






Anne Seltmann 20.09.2018, 09.20 | (7/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Ms Figinos MakroMontag N° #04/2017


 N° #04/2017





Kennt ihr auch den Begriff für diese Leckerei?
Wir nannten sie in Kindertagen "Schweinsöhrchen"
Darf man das sagen? Fühlen sich da die Schweine nicht diskriminiert?

Sagt man das heute noch? Und wie heißen sie überhaupt bei euch?
Ich liebe sie jedenfalls und glaubt ja nicht, dass da noch welche übrig sind!









Ms Figinos


Anne Seltmann 13.02.2017, 06.40 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL