Ausgewählter Beitrag

Der Hase Augustin


[KI generiert]




Es war einmal ein Hase,
der hieß Augustin,
und weil er keine Ahnung
von guten Sitten hatte,
verließ er stets den Bau,
wo er von anderen Hasen
kein Vertrauen fand.

Augustin, der Hase,
schlug seine Hacken stets
und hüpfte von dannen
und über Zäune,
kein Hase ihm nach
und keiner wusste,
was er von seiner schnellen Flucht
eigentlich hatte.

Doch als er dann in ein Graben fiel,
verstand er, dass es mit dem Laufen
nicht immer gut getan ist.
Manch' schöner Weg führt nach der Höhe,
wo andere Hasen lachen


~*~


Wilhelm Busch






Anne Seltmann 07.04.2025, 09.22

Kommentare hinzufügen


Kommentare zu diesem Beitrag

2. von Christiane

Den Text hätte ich nie und nimmer Wilhelm Busch zugeordnet. Verständlich, wenn man ihn mehrfach liest. Aber sehr ungewöhnlich.
LG Christiane

vom 08.04.2025, 18.38
Antwort von Anne Seltmann:



Ich auch nicht und ich war überrascht. Merkwürdig ist er schon!

1. von Elke

Liebe Anne,
ich finde, dass das ein seltsames Gedicht ist. Im Großen und Ganzen verstehe ich zwar "die Moral von der G'schicht", aber gerade der erste Vers ist mir eher unverständlich. Was hat es mit den guten Sitten zu tun, dass er den Bau verlässt, wenn er dort "kein Vertrauen findet"? Das klingt doch so, dass er dort eher gemobbt wurde und er deshalb den Bau verlässt? Oder wie ist das zu verstehen?
Herzliche Grüße - Elke

vom 07.04.2025, 11.41
Antwort von Anne Seltmann:



Da hast du Recht, Elke...es ist merkwürdig.  Ich habe mal versucht, dass Werk zu interpretieren:

Die Charakterisierung von Augustin in Wilhelm Buschs Geschichte ist besonders humorvoll, weil sie eine Mischung aus Übertreibung und Ironie enthält. Augustin ist ein Hase, der sich ständig in Bewegung befindet, ohne jedoch einen klaren Zweck oder ein Ziel zu verfolgen. Diese Art von Verhalten wird übertrieben dargestellt, was in einem humorvollen Kontrast zu den Erwartungen steht, die man an ein vernünftiges, zielgerichtetes Handeln hat. Ein weiteres humorvolles Element ist die Absurdität, dass Augustin trotz seiner Geschwindigkeit und seinem wilden Laufverhalten nie wirklich "ankommt" oder etwas erreicht.
Die Vorstellung, dass er stets "schneller und weiter" läuft, ohne jemals einen erkennbaren Erfolg zu haben, wirkt wie ein humorvoller Kommentar auf das Streben nach immer mehr und schnellerem Erfolg, ohne zu hinterfragen, ob dies wirklich sinnvoll ist. Ein weiterer humorvoller Aspekt ist, dass der Hase, der auf den ersten Blick wie ein selbstbewusster Einzelgänger wirkt, letztlich durch seine eigene Geschwindigkeit und Zielstrebigkeit von der Gemeinschaft und von seinen Mitgeschöpfen isoliert wird. Es ist eine Art ironische Pointe, dass seine Beweglichkeit und Unabhängigkeit ihn schließlich in eine missliche Lage bringen, was auf eine subtile Weise eine Parodie auf den menschlichen Drang nach "schnellem Erfolg" darstellt. Insgesamt entsteht der Humor durch die absurde, überzogene Darstellung von Augustins Verhalten und die ironische Wendung, dass sein Streben nach Geschwindigkeit und Alleingang ihn nicht ans Ziel bringt, sondern ihn vielmehr von den anderen und vom eigentlichen Ziel entfernt.

Ich hoffe, das war hilfreich!



Ja, auch dieses Blog verwendet Cookies. Hier erfaehrst Du alles zum Datenschutz