Thema: PerlenhafteProjekte
Die Kieler Sprotte ist eine Fischspezialität, die aus der Sprotte im Wesentlichen durch Räuchern hergestellt wird. Sie werden in die ganze Welt exportiert. Traditionell werden sie in flachen Holzkisten verpackt.
Eine interessante Frage ist, wieso die Kieler Sprotte den Namen Kiels trägt. Eine in Eckernförde gern erzählte Geschichte dazu ist, dass die Sprotten in Eckernförde hergestellt wurden und die Kisten auf dem Transportweg im nächstgelegenen Kieler Hauptbahnhof einen großen Versandstempel erhielten, der dann den Eindruck der Herstellung in Kiel erweckte. Tatsächlich ist es jedoch so, dass die Kieler Sprotten schon in dem Buch "Neuste Länder- und Völkerkunde" Band 4 des Geographischen Instituts in Weimar von 1809 erwähnt werden. Dort ist auf Seite 198 der Satz zu finden: "Die Kieler Bücklinge und Sprotten werden sehr geschätzt."
Da diese Erwähnung der Kieler Sprotte bereits 35 Jahre vor der Eröffnung der Eisenbahnstrecke Altona-Kiel 1844 erfolgte, kann die Versandstempelgeschichte nicht der Grund für den Namen Kieler Sprotte sein. Vielmehr ist die Sprotte eine originär Kieler Spezialität, die später auch in Eckernförde produziert wurde. Der schon bekannte Name Kieler Sprotte wurde beibehalten.
Echte Kieler Sprotten werden im traditionellen Altonaer Ofen über Buchen- und Erlenholz geräuchert. Vielerorts ist der Altonaer Ofen jedoch modernen, gasbefeuerten Räucheröfen gewichen. Damit geht aber ein gutes Stück des typischen Geschmacks verloren. "Echte Kieler Sprotten" müssen zudem aus dem Großraum der Kieler Bucht stammen.
Zuerst werden Kopf und Schwanz entfernt, dann genießet man den Fisch komplett mit Gräten. Hartgesottene essen den Fisch komplett auf!
Einer der letzten Hersteller Echter Kieler Sprotten ist die Firma Rehbehn & Kruse in Eckernförde.
Anne Seltmann 23.08.2017, 00.00 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Im Klangwald
Das musiculum ist eine Lern- und Experimentierwerkstatt in Kiel (Schleswig-Holstein) der Kinder- und Jugendstiftung Jovita und bietet seit 2009 musikpädagogische Projekte für Kinder und Jugendliche auf Spendenbasis an. Im Zentrum steht die Erfahrung von Musik und musikalischen Exponaten mit allen Sinnen.
Anne Seltmann 22.08.2017, 07.16 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Junges Gemüse werden oftmals auch Kinder oder Jugendliche genannt. Sie sind noch feucht / grün / nicht trocken hinter den Ohren! In dieser Redensart wird der Aspekt der Unerfahrenheit symbolisiert.
Ich zitiere Sunny: Die Themen für Punkt, Punkt, Punkt finden wir gemeinsam. Alle die mitmachen möchten, können ab dem 1. Januar Themenvorschläge einreichen. Die Themenliste werde ich nach und nach in einer separaten Tabelle führen. Wer möchte, kann sie schon anschauen, wer lieber spontan handelt, lässt es einfach.
Als Themen gilt alles was gefällt und umsetzbar scheint.
Die Runde beginnt wie gewohnt am Sonntag (in diesem Jahr am 8. zum ersten Mal) und läuft bis Samstagabend danach. Eine Tabelle, in der ich vermerke, wer mitmacht, in welche Woche ein Bild abgegeben wurde und wer welches Thema gespendet hat (dies erst nach Bekanntgabe), hilft die Übersicht zu behalten.
Auch in 2017 gibt es eine Spende. Pro abgegebenem Bild/Beitrag werden 5 Cent auf das Spendenkonto gerechnet. Das Geld bekommt in 2017 stellvertretend für viele Stiftungen dieser Art Ärzte ohne Grenzen.21.08.2017, 10.24 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Ein herziges aber auch viel zu schnell vergangenes Wochenende mit Fam. Waldspecht ging gestern zu Ende.
Wir haben Eckernförde unsicher gemacht!
Dazu gehörten der Besuch der Bonbonfabrik und die alte Fischräucherei, die am Samstag ihr 5 jähriges Bestehen feierten. Allen voran interessierte uns das Schauräuchern und wir bekamen einen Einblick, wenn sich dann die Türen des Ofens öffnete und aus dem Räucherqualm die goldfarbenen Sprotten zum Vorschein kamen.
Eckernförde galt bis Mitte des vergangenen Jahrhunderts als
eines der wichtigsten Fischereistandorte im westlichen Ostseeraum. Eine große
Fischkutterflotte und zahlreiche Fischräuchereibetriebe prägten das Gesicht der
Stadt. Wer es noch nicht wusste, der staune und höre: Das bekannteste Meeresprodukt aus Eckernförde ist die
Kieler Sprotte.
Wat plagt ji jüm un quält jüm af, mit dusend lege Saken?
In Eckernför, dar hebbt wi`t rut ut Sülver Gold to maken!
(Was plagt ihr euch und quält euch ab mit tausend schwierigen Sachen?
In Eckernförde da haben wir es raus aus Silber Gold zu machen!)
Krönender Abschluss war der Regen das Essen im Restaurant Fischdeel (ein Geheimtipp) Wir fanden es allesamt eine herausragende Küche, ein zauberhaftes Ambiente und eine perfekte Bedienung!!!
Anne Seltmann 21.08.2017, 05.00 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 20.08.2017, 17.29 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Eine Mitmachaktion von Nova. Dort gibt es jeden Samstag weitere sehenswerte Zitate anderer Mitspieler/innen.
Anne Seltmann 20.08.2017, 16.43 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 18.08.2017, 07.33 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Eine Anekdote um Rainer Maria Rilke
Die Rose
Gemeinsam mit einer jungen Französin kam er [Rilke]
um die Mittagszeit an einem Platz vorbei,
an dem eine Bettlerin saß und um Geld bat.
Sie hielt sich immer am gleichen Ort auf
und nahm die Almosen entgegen,
ohne auch nur einen Blick auf die Geber zu verschwenden.
Rilke gab ihr nie etwas,
während seine Begleiterin der Frau öfters Geld gab.
Als die Französin eines Tages fragte,
warum Rilke der Frau nie etwa gebe,
erhielt sie zur Antwort,
dass man ihrem Herzen
und nicht ihrer Hand etwas schenken solle.
Einige Tage darauf brachte Rilke
der Bettlerin eine schöne, frisch erblühte Rose
und legte sie in die um Almosen bittende Hand.
Da geschah etwas Unerwartetes:
Die Bettlerin blickte zu dem Geber auf,
erhob sich mühsam vom Boden
und ging mit der Rose davon.
Eine Woche war die Bettlerin nicht mehr zu sehen.
Dann saß sie wieder wie zuvor an ihrem gewohnten Platz
und wandte sich weder mit einem Blick
noch mit einem Wort an ihre Geber.
Auf die Frage der Französin,
wovon die Frau während der Zeit,
in der sie keine Almosen erhalten habe,
gelebt habe,
antwortete Rilke:
Von der Rose...!
Anne Seltmann 17.08.2017, 08.55 | (6/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Morgen-Yoga
Man strecke das rechte Bein aus, lege es über die linke Schulter.
führe es durch die rechte Achsel durch, während man das Ganze mit dem linken Bein wiederholt.
Dabei das Atmen nicht vergessen.
Atmen Sie...
AAAAAAAAaaaatmen habe ich gesagt!
Anne Seltmann 16.08.2017, 07.54 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Thema: Wildnis
Weitgehend versteht man unter Wildnis eine unbeeinflusste Naturlandschaft. Es gibt Plätze, die hat der Mensch der Natur geraubt und sich angeeignet. Die Verringerung der verbliebenen Wildnisflächen schreitet in erschreckendem Tempo voran. Viele bedrohte Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen finden nur in Wildnis-Gebieten wichtige Lebens- und Rückzugsräume.
Hier möchte ich euch ein Zitat ans Herz legen, welches der amerikanische Schriftsteller Edward Abbey in Desert Solitaire schrieb:
"Aber die Liebe zur Wildnis ist mehr als ein Hunger nach dem, was außerhalb unseres Einflussbereichs liegt; sie ist ein Ausdruck der Loyalität zur Erde, der Erde, die uns hervorbringt und ernährt, die einzige Heimat, die wir je kennen werden, das einzige Paradies, das wir benötigen – wenn wir denn die Augen hätten [es] zu sehen"
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen!
Anne Seltmann 15.08.2017, 08.58 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL