Thema: PerlenhafteProjekte
Anne Seltmann 03.09.2009, 05.27 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 24.08.2009, 13.40 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 18.08.2009, 20.01 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 10.08.2009, 19.29 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Anne Seltmann 29.07.2009, 08.20 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 21.07.2009, 19.58 | (0/0) Kommentare | TB | PL
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 13.07.2009, 05.56 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 08.07.2009, 07.06 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Der Abakus ist eines der ältesten bekannten Rechenhilfsmittel und wurde vermutlich um 1100 v. Chr. im indo-chinesischen Kulturraum erfunden. Er wurde etwa 1600 n. Chr. von den übernommen und vereinfacht. Der Abakus wurde von der Antike – in Europa von den und Römern – (schon vor der allgemeinen Durchsetzung des arabischen ) bis etwa ins 16. Jahrhundert benutzt. Seit der Mitte des 17. Jahrhunderts wurde der Abakus durch die mechanische verdrängt, so dass er in Europa nur noch als Kinderspielzeug angesehen wird, aber als Rechenhilfsmittel für Blinde noch in Gebrauch ist. Dagegen wird er im Osten, vom Balkan bis nach China, hier und da noch als preiswerte Rechenmaschine bei kleinen Geschäften verwendet. Bei Ausgrabungen wurden auch gefunden. Als das älteste erhaltene Rechenbrett (zirka 300 v. Chr.) gelten die Salaminischen Tafeln (Nationalmuseum in Athen). Auch der deutsche Rechenmeister Adam Ries beschrieb die Anwendung von Rechenbrettern in seinem Werk „Rechenbuch auf Linien und Ziphren in allerlei Handthierung / geschäfften und Kaufmanschafft“ Die geläufigsten Formen sind der römische Abakus, das chinesische Suanpan 算盤, der japanische Soroban und die russische Stschjoty (Счеты)
Anne Seltmann 30.06.2009, 06.21 | (0/0) Kommentare | TB | PL