Thema: PerlenhafteProjekte
Viele Katzen, besonders getigerte, haben ein "M" auf der Stirn. Das liegt an ihren Genen, die für die typische Fellzeichnung sorgen. Die dunkleren Pigmente folgen dabei natürlichen Linien im Gesicht. Es gibt auch schöne Legenden dazu. In einer islamischen Erzählung soll der Prophet Mohammed Katzen besonders geliebt haben, weshalb sie das "M" als Zeichen der Ehre erhielten. Eine christliche Geschichte besagt, dass Maria einer Katze, die das Jesuskind wärmte, das "M" als Dank hinterließ. In Ägypten könnten die Katzen das Zeichen von der Göttin Bastet bekommen haben.
Ob Wissenschaft oder Mythos – das "M" macht viele Katzen noch besonderer.
Obige Katze schlich immer um unser Appartement in Lloret de Mar herum. Schwer, sie nicht zu füttern oder zu streicheln. Aber genau das ist das Problem an vielen Urlaubsorten. Die vielen Touristen bieten ihnen gute Lebensbedingungen, fehlende Kastrationen lassen die Population wachsen. Zudem werden Straßenkatzen oft toleriert oder gefüttert. Tierschutzgruppen versuchen inzwischen, die Population durch Kastrationen zu kontrollieren.
Anne Seltmann 02.04.2025, 07.57 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
So funktioniert es:
Januar, Februar, März:
Es wird mit 1 Würfel gewürfelt.
Beispiel: Wird eine 2 gewürfelt, ist der entsprechende Buchstabe B. Ein passendes Wort könnte "Baum" sein, und dazu wird ein Bild erstellt.
April, Mai, Juni:
Es wird mit 2 Würfeln gewürfelt.
Beispiel: Bei einer gewürfelten 8 entspricht dies dem Buchstaben H, und das Wort könnte "Haus" lauten.
Juli, August, September:
Es wird mit 3 Würfeln gewürfelt.
Beispiel: Eine gewürfelte Summe von 15 ergibt den Buchstaben O, woraus z. B. das Wort "Orange" entstehen könnte.
Oktober, November, Dezember:
Es wird mit 4 Würfeln gewürfelt.
Beispiel: Eine Summe von 20 ergibt den Buchstaben T, und ein passendes Wort könnte "Turm" sein.
Zu diesem Buchstaben suchst man ein Wort und erstellt ein Bild, das man in einem Beitrag teilt.
Der Beitrag wird jeweils am Monatsanfang gezeigt. Man hat den ganzen Monat Zeit, den Beitrag zu erstellen und bei Roland zu verlinken.
Anne Seltmann 01.04.2025, 16.10 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Ich liebe rote Paprika!
Das beste Gericht, um rote Paprika wirklich in den Mittelpunkt zu stellen, ist meiner Meinung nach geröstete Paprika mit Olivenöl, Knoblauch und Kräutern. Warum?
Die Paprika entfaltet ihr volles Aroma: Durch das Rösten karamellisiert ihr natürlicher Zucker, wodurch sie eine wunderbare Süße bekommt. Gleichzeitig sorgt das leichte Raucharoma für eine angenehme Tiefe. Die Textur wird perfekt: Nach dem Rösten ist die Paprika herrlich weich, aber nicht matschig – genau richtig, um sie pur zu genießen. Die Zutaten halten sich zurück: Ein gutes Olivenöl, etwas Knoblauch, frische Kräuter wie Thymian oder Basilikum – mehr braucht es nicht, um die Paprika strahlen zu lassen. Dieses Gericht kann als Antipasti serviert werden, als Beilage zu gegrilltem Fisch oder Fleisch oder einfach auf einer Scheibe knusprigem Brot. Es ist die pure Essenz der roten Paprika!
Die Paprika leuchtet in kräftigem Rot, weil sie während ihrer Reifung Farbpigmente entwickelt. Anfangs ist sie meist grün, da sie viel Chlorophyll enthält – denselben Farbstoff, der auch Blätter grün macht. Doch mit der Zeit, wenn die Paprika weiter reift, wird das Chlorophyll abgebaut und andere Pigmente übernehmen.
In roten Paprika sind es vor allem Carotinoide, insbesondere Capsanthin und Capsorubin, die für die satte rote Farbe sorgen. Diese Pigmente haben nicht nur eine ästhetische Funktion, sondern schützen die Frucht auch vor schädlicher UV-Strahlung und locken Tiere an, die die Samen verbreiten. Gleichzeitig wird die Paprika süßer, weil sich während des Reifungsprozesses Stärke in Zucker umwandelt.
So erzählt jede rote Paprika die Geschichte von Sonne, Zeit und Verwandlung – ein grünes Versprechen, das in feurigem Rot erstrahlt.
Anne Seltmann 01.04.2025, 10.33 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Früher habe ich mit meinen Hortkindern oft gefilzt – ob nass oder trocken, beides hat uns viel Freude bereitet.
Vor Kurzem habe ich mich wieder einmal daran versucht und Herzen gefilzt. So richtig zufrieden bin ich aber noch nicht.
Ich werde wohl nochmal nachlesen, wie ich die Herzen noch filziger hinbekomme, denn aktuell wirken sie mir noch zu grobkörnig.
Anne Seltmann 31.03.2025, 06.13 | (6/4) Kommentare (RSS) | TB | PL
Was mich an der KI zur Bildgestaltung so fasziniert, ist die unendliche Freiheit, die sie bietet. Mit nur wenigen Worten kann ich eine komplette Szene, ein Porträt oder sogar abstrakte Kunst erschaffen, die genau meinen Vorstellungen entspricht. Es ist, als ob ich meine Kreativität ohne Einschränkungen ausleben kann. Ich kann verschiedene Stile und Techniken ausprobieren – von Surrealismus bis Fotorealismus – und sehen, wie meine Ideen in unterschiedlichsten künstlerischen Formen zum Leben erweckt werden.
Was besonders spannend ist, ist die Geschwindigkeit und Vielseitigkeit der KI. In Sekundenschnelle kann sie unzählige Varianten eines Bildes erzeugen. Dadurch bekomme ich sofort viele verschiedene Ausdrücke meiner Idee zu sehen, was den kreativen Prozess enorm beschleunigt.
Für mich ist es eine Art Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. Ich gebe die Impulse und die KI liefert unzählige Inspirationen und Variationen. Es ist fast wie ein Gespräch mit der Maschine, bei dem neue kreative Möglichkeiten entstehen. Und am Ende bleibt die Frage: Wer ist eigentlich der wahre "Künstler" – der Mensch oder die KI?
Die KI eröffnet mir als Kreativschaffende eine völlig neue Welt und gibt mir die Möglichkeit, Dinge zu schaffen, die es in der realen Welt so vielleicht gar nicht gibt – fantastische Landschaften, futuristische Städte oder sogar surreale Wesen. Diese unendlichen kreativen Möglichkeiten sind das, was mich an der KI so begeistert.“
Anne Seltmann 31.03.2025, 04.00 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
521. Wie schön schreibst du noch mit der Hand?
Ich denke, dass meine Schrift nach wie vor schön ist, allerdings kann sie auch schon mal unleserlich werden, wenn es schnell gehen soll.
522. Welcher Dokumentarfilm hat dich beeindruckt?
* "13th" (2016) – Eine kraftvolle Analyse über Rassismus und das US-Justizsystem.
523. Machst du in der Regel das, was du willst?
Jepp!
524. Wie weit hast du deine Vergangenheit hinter dir gelassen?
Ich habe meine Vergangenheit nicht hinter mir gelassen – ich habe Frieden mit ihr geschlossen!
525. Was solltest du eigentlich und wirklich nicht mehr tun?
Rauchen!
526. Magst du klassische Musik?
Seit ich denken kann!!! Das allererste Stück spielte meine Mutter auf dem Schallplattenspieler "Madame Butterfly" Seitdem gehört Klassik zu meinem Leben!
527. Wie aufgeräumt ist es in deinem Kopf?
Hängt von der Koffein-Dosis ab
528. Welches Gedicht magst du sehr?
Uih, ich mag sooo viele! Ganz spontan denke ich da an * Selma Meerbaum-Eisinger mit dem Gedicht "Glück"
529. Bist du ein guter Verlierer?
Ja! Ich bin wie ein Phönix – nach jeder Niederlage steige ich stärker aus der Asche.
530. Wer sollte dich spielen, wenn man dein Leben verfilmen würde?
Vielleicht ein Chamäleon – mein Leben hat so viele Farben.
[* Namensnennung und Verlinkung...unbeauftragt und unbezahlt !]
Anne Seltmann 30.03.2025, 07.51 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Welche Strategien wendest du an, um mit negativen Gefühlen umzugehen?
Meistens höre ich Musik oder widme mich dem Malen, manchmal auch dem Schreiben. Das hilft mir, meine Gefühle bewusst wahrzunehmen und anzunehmen, wie sie sind.
Manchmal gelingt es mir sogar, mit etwas Abstand und einem Hauch Humor auf die Situation zu blicken – oft ist es gar nicht so schlimm, wie es anfangs scheint.
Eines jedoch vermeide ich: meine Gefühle zu unterdrücken, denn das würde alles nur noch verstärken.
Anne Seltmann 29.03.2025, 07.43 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Die Alchemisten des Mittelalters sammelten diese Tropfen, weil sie ihnen magische und heilende Kräfte zuschrieben – daher auch der Name Alchemilla
Anne Seltmann 29.03.2025, 05.35 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Während andere sich am Freitag den klassischen Fisch auf den Teller legen, gibt's bei mir was für die Augen – und nicht für die Pfanne! Ab sofort gibt es jeden Freitag ein KI-generiertes Bild mit Fischmotiven. Mal schillernd, mal kurios, mal ganz anders als erwartet – aber garantiert immer mit Flossen und Schuppen!
Ob Goldfisch im Weltall, Tiefsee-Kreaturen mit Stil oder einfach ein Schwarm Fische, der ins Wochenende treibt – lasst euch überraschen!
Jeden Freitag mal reinschauen – denn Freitag ist Fischtag!
Anne Seltmann 28.03.2025, 16.35 | (4/3) Kommentare (RSS) | TB | PL