Thema: PerlenhafteProjekte
21.04.2020, 08.14 | (6/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Gesehen: …
die Kollegin. Sie hat im KiGa die Gartenmöbel gestrichen, während ich die Werkstatt aufgeräumt habe. Wir hatten grooooßen Abstand voneinander.
Getroffen: …
massenhaft Spinnen in der KiGa Werkstatt
Gehört: ….
dass nur EIN Kind aus der Elementargruppe Betreuungsbedarf hat.
Getan: ….
genäht
Gelesen: …
immer noch das Buch * "Knast" von * Joe Bausch.
Gedacht: …
wie doof muss das für das einzelne Kind sein in den KiGa zu
müssen und kein Spielpartner ist da!
Gekauft: …
Stoffe
Gefreut: …
dass sich ganze ZWEI Eltern auf meine Mails gemeldet und
sich bedankt haben, für meine Knobel Spiele, die ich den Hortkindern gesendet
habe.
Gegessen: ….
Samstag gab es "Kichererbsengemüse mit Putenstreifen und Aprikosen.
Dazu selbstgemachtes Naan Brot"
Sonntag "Bratwurst, Rosenkohl mit Salzkartoffeln"
Geplant: ….
Briefe an die Elementarkinder mit einer Geschichte, einem Ausmalbild und einer Überraschung zu senden.
[* Namensnennung…unbeauftragt und unbezahlt, trotzdem muss es als "Werbung" gekennzeichnet werden!]
Anne Seltmann 20.04.2020, 07.26 | (3/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 20.04.2020, 06.00 | (5/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 19.04.2020, 09.51 | (6/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Hätte ich einen Garten, hätte ich einen Magnolienbaum.
Die Magnolien gehört zur Pflanzengattung der Magnoliengewächse.
Unglaubliche 200 Arten zählen dazu, die alle aus Ostasien
oder Amerika stammen.
Die Gattung wurde nach dem französischen Botaniker Pierre Magnol (1638–1715) benannt.
Anne Seltmann 17.04.2020, 07.30 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Schreventeich im Schrevenpark
Der Teich war im Besitz des ortsansässigen Grafen ( Graf Johann II. von Holstein-Kiel? ) und wurde deshalb im Volksmund "des Grafen Teich"genannt, was in damaligem Plattdeutsch "s grefens diek" lautete. Viele Wörter verändern sich im Laufe der Jahrhunderte durch Dialekte o.ä. So veränderten sich auch die Buchstaben für "s grefens diek", bis der heutige Name Schreventeich entstand. * Gustav Adolf von Varendorf schrieb auf seine Karte von 1796 die Verhochdeutschung des Begriffs Schreventeich.
Um 1900 wurde dieser Park um den Schreventeich herum geplant. 1901 wurde er nach Plänen des Stadtgartenbaudirektors Ferdinand Hurtzig erstellt und zu Ehren der Hohenzollern benannt.
In Anlehnung an den Namen Schreventeich, wurde der Park auch Schrevenpark benannt.
Ein herrlicher Park mit viel Teich in der Mitte, der dazu einlädt, Spaziergänge zu machen, auf Bänken den Enten und Gänsen zuzuschauen, oder auf den großflächigen Wiesen zu verweilen. Hunderte genießen sonst das Wetter und grillen oder feiern hier. Diesmal herrschte eine wunderbare Stille rings um den Teich.
Anne Seltmann 16.04.2020, 10.22 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 14.04.2020, 00.00 | (15/0) Kommentare (RSS) | TB | PL