Thema: PerlenhafteProjekte
Mindestens fünfmal habe ich meine Satzfragmente in diesem Lückentext geändert.
Das Buch * als wäre es vorbei hat mich nachhaltig beeindruckt.
Voll und ganz (gedanken-)verloren bin ich bei Näharbeiten oder wenn ich male.
Für frisch geerntete Erdbeeren, leicht gezuckert, wäre ich sofort bereit. Aber noch ist nicht Sommer.
Ich kann es gar nicht glauben, dass ich schon 20 Jahre blogge.
Mohnblumen sind meine allerliebsten Lieblingsblumen.
Diese Woche habe ich nochmal einen Zahnarzttermin im Kalender stehen und ich freue mich auf weitere geplante Näharbeiten.
Anne Seltmann 17.03.2025, 09.35 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
2025 N° 09
[Im Gartencenter entdeckt]
Ein Blumenstrauß für dich
In den frühen Morgenstunden,
wenn der Tau die Wiesen küsst,
pflücke ich für dich die schönsten Blumen,
deren Farben im Sonnenlicht erstrahlen.
Rosen, die von Liebe erzählen,
Tulpen, die in sanften Tönen leuchten,
und Gänseblümchen, die Unschuld verkünden.
Jede Blume ein Gedanke,
jedes Blatt ein stilles Versprechen,
zusammengebunden mit Bändern der Zuneigung.
Möge dieser Strauß dir Freude bringen,
so wie du sie täglich in mein Leben zauberst.
~*~
© Anne Seltmann
Anne Seltmann 14.03.2025, 07.10 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Der Krieg verändert, wie wir die Welt sehen, auf eine sehr tiefgreifende Weise. Wenn du die Zerstörung und das Leid direkt erlebst oder auch nur in den Nachrichten siehst, ist das nicht mehr dasselbe wie die Welt zu betrachten, wie sie vor dem Krieg war. Es gibt einen Moment, in dem alles, was zuvor normal war – das Lächeln eines Fremden auf der Straße, ein ruhiger Nachmittag – plötzlich schwer und von Angst durchzogen wirkt.
Bilder von Krieg, sei es in den Nachrichten oder in der Kunst, verändern den Blick, den wir auf die Welt werfen. Wir sehen plötzlich Dinge, die uns vorher vielleicht nicht aufgefallen wären: kaputte Häuser, Menschen, die um ihr Leben kämpfen. Diese Bilder bleiben hängen und setzen sich tief in unserem Gedächtnis fest. Sie werden zu einer Art „neuem Normal“, auch wenn sie so fremd und schmerzhaft sind.
Kurz gesagt: Der Krieg verändert nicht nur das, was wir sehen, sondern auch, wie wir die Welt insgesamt wahrnehmen.
* Katja Petrowskaja reflektiert in ihrem Buch Als wäre es vorbei Fotos und Erinnerungen an ihr von Zerstörung, Trauer und Gewalt heimgesuchtes Land, die Ukraine. Sie selbst sagt, dass ihre Texte ein Akt des Wiederstandes sind.
Man muss innhehalten, zwischen ihren Texten und den Bildern, die den Krieg nicht verkörpern und doch gehen sie tief ins Herz....sie lassen mich sprachlos zurück... genauso sprachlos wie jede Absurdität eines Krieges!
[*Namensnennung…unbeauftragt und unbezahlt]
13.03.2025, 08.32 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Anne Seltmann 13.03.2025, 05.28 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Katzenwäsche
Katzen mögen in der Regel kein Wasser, weil ihre Fellstruktur nicht darauf ausgelegt ist, nass zu werden. Einige Katzenrassen, wie die Maine Coon, die Türkisch Van oder die Bengalkatze, haben weniger Angst vor Wasser und planschen sogar gerne darin.
Der Ausdruck "Katzenwäsche" stammt aus der Beobachtung, wie sich Katzen reinigen. Katzen lecken ihr Fell und säubern sich mit kurzen, schnellen Bewegungen, oft nur oberflächlich und ohne viel Wasser.
Übertragen auf den Menschen bedeutet "Katzenwäsche" eine sehr schnelle, oft unvollständige Reinigung – meist nur Gesicht, Achseln und Hände mit wenig Wasser, statt einer gründlichen Dusche oder einem ausgiebigen Bad.
Der Begriff wird schon seit dem 19. Jahrhundert im Deutschen verwendet und hat sich als feststehende Redewendung etabliert
Anne Seltmann 12.03.2025, 06.49 | (4/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Schuppen + aussehen + beieinander
Paul suchte im Schuppen verzweifelt nach seinem Fahrrad, doch stattdessen fand er nur Chaos. Viele Kartons, verbeulte Eimer, Spinnweben und ein verrosteter Grill – alles lag wild durcheinander. "Hier sieht's aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen", murmelte er.
Nach zehn Minuten zog er triumphierend ein Rad hervor – oder das, was davon übrig war. Platter Reifen, verstaubter Sattel, und irgendwie schien es anders auszusehen als in seiner Erinnerung.
"Paul… das ist das Fahrrad unseres Sohnes!", rief seine Frau lachend.
Er seufzte. "Na toll. Hier passt wohl gar nichts mehr richtig beieinander."
Mit ernster Miene setzte er sich drauf – und fiel um.
.
Anne Seltmann 10.03.2025, 17.48 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Guten Morgen Welt! Es ist Montag – Zeit für den Montagsstarter.
Anitas Mitmachaktion zum Wochenbeginn umfasst sieben Textfragmente, die ergänzt werden können. Jeden Montagmorgen findest du sie im >> Blog antetanni << – inklusive aller wichtigen Informationen, falls nötig.
Auf geht's…
Ich bin harmoniesüchtig, aber manchmal und das wirklich selten, fahre ich aus der Haut.
Die Zeiten sind herausfordernd und schnelllebig. Viele Menschen spüren Unsicherheit – sei es durch globale Krisen, wirtschaftliche Schwankungen oder gesellschaftliche Veränderungen.
Für Menschen die fülliger sind – und keiner davon macht sie weniger wertvoll oder liebenswert, gibt es genügend Gründe! Diese abfällige Haltung in den sozialen Medien (auch zu anderen Themen) macht mich ausgesprochen wütend.
Heute habe ich einen Zahnarzttermin. Einen weiteren muss ich noch vereinbaren.
Gestern noch war der Himmel grau, heute tanzt die Sonne auf den Wiesen.
Ich habe immer minimale Osterdekoration. Ich mag die überladene Deko nicht.
Diese Woche habe ich Hackfleischstrudel mit roter Beete Soße, und Kichererbsen Gemüse mit Putenstreifen und Aprikosen für unsere Wochenendessen im Kalender stehen und ich freue mich auf Beides!
Anne Seltmann 10.03.2025, 10.44 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anne Seltmann 09.03.2025, 08.41 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL