Blogeinträge (themensortiert)

Thema: PerlenhafteProjekte

Black an White April 2025



April 2025




Nashörner wirken auf den ersten Blick mächtig und wild – doch genau darin liegt ihr Zauber:

Sie tragen eine uralte Stärke in sich, als wären sie aus einer anderen Zeit. Ihr wuchtiger Körper und das markante Horn wirken respekteinflößend, aber ihre ruhige Art und ihr sanftes Wesen überraschen oft.

Sie leben still, fast verträumt in ihrer Welt, lieben Schlammbäder, grasen friedlich – und zeigen nur dann Kraft, wenn sie müssen.

Ihr Zauber liegt in diesem Widerspruch: rau und sanft, stark und verletzlich, wild und zugleich still wie ein Fels in der Savanne.






Nashörner sind große, kräftige Tiere mit dicker Haut und ein oder zwei Hörnern auf der Nase. Sie leben in Afrika und Asien.

Sie fressen vor allem Gras und Blätter. Obwohl sie schwer und stark sind, können sie sehr schnell laufen.

Nashörner sind scheu und greifen nur an, wenn sie sich bedroht fühlen.

Leider sind viele Nashörner vom Aussterben bedroht, weil Menschen ihre Hörner jagen.

Viele Organisationen setzen sich heute weltweit für den Schutz der Nashörner ein.








Marius...



Anne Seltmann 05.04.2025, 07.06 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Weisheiten am Samstag N° 53


N° 53

[KI generiert]








Anne Seltmann 05.04.2025, 00.00 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Drabble 2025 N° 13










Drabblezeit

Wortvorgaben für das Drabbel lauten diesmal:

Geheimschrift + kennenlernen + endlich

 


Kommissar Michael Paulsen betrachtete den seltsamen Brief, den er bei Dienstantritt auf seinem Schreibtisch fand. Keine Anschrift, kein Absender, nur eine Geheimschrift.

"Endlich eine Spur!", murmelte er und machte sich ans Entziffern.

Nach Stunden des Rätselns stand es fest: "Parkhaus – 22 Uhr."

Er wartete im Dunkeln. Leise Schritte näherten sich. Eine Gestalt mit Kapuze trat aus dem Schatten.

"Sie haben meine Botschaft entschlüsselt", sagte eine leise Stimme.

"Wer sind Sie?", fragte Paulsen.

Die Person hielt ihm ein altes Foto hin. "Es geht um einen längst vergessenen Fall. Wollen Sie die Wahrheit kennenlernen?"

Paulsen zögerte – und folgte ihr in die Nacht.





Für Unkundige zum Mitlesen:

Ein Drabble ist eine kurze Geschichte, die genau 100 Wörter umfasst. Sie ist in der Regel prägnant und auf das Wesentliche konzentriert, ohne unnötige Details. Das Ziel ist, in dieser knappen Wortzahl eine vollständige und oft überraschende Handlung oder Idee zu vermitteln.






Anne Seltmann 04.04.2025, 07.22 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Floral Friday Fotos 2025 N° 11












Kleines Gänseblümchen

Manchmal pflückt dich ein Kind,
legt dich zwischen Seiten eines Buches
und bewahrt den Moment,
in dem du ein Lächeln warst. 


~*~

© Anne Seltmann












Anne Seltmann 04.04.2025, 06.10 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Freitag ist Fischtag N° 02



[KI generiert]


}<((((°> 

Der "Fischtag am Freitag" hat seinen Ursprung in christlichen Traditionen. Früher galt der Freitag als Buß- und Fastentag, an dem auf Fleisch verzichtet wurde. Fisch war jedoch erlaubt und wurde so zur Alternative.

Da ich nun freitags KI-generierte Fischbilder präsentiere, bekommt diese Tradition bei mir eine kreative Wendung. Statt Fisch auf dem Teller gibt es ihn nun als Kunstwerk – mal farbenfroh, mal fantasievoll, aber immer passend zum Motto: "Freitag ist Fischtag"









Anne Seltmann 04.04.2025, 00.00 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL

Marius Nature Thursday N° 12/2025



N° 12/2025




[künstliches Ikebana in einem Blumencenter]



Die Lotusblüte ist eine besondere Pflanze, die im Wasser wächst und für Reinheit, Kraft und Erneuerung steht. Sie öffnet sich jeden Tag neu, auch wenn sie aus schlammigem Wasser kommt.

Ihre Blätter sind wasserabweisend, sodass Schmutz einfach abperlt. Deshalb wird sie oft mit Unberührtheit verbunden. In vielen Kulturen, besonders in Indien, China und Ägypten, gilt sie als heilig.

Es gibt verschiedene Farben, die jeweils eine eigene Bedeutung haben. Rosa steht für Spiritualität, Gelb für Freude und Weisheit, Lila für Mystik, und Weiß für Reinheit und Frieden.

Trotz ihrer zarten Erscheinung ist sie sehr widerstandsfähig und wird deshalb oft als Symbol für Hoffnung und innere Stärke gesehen.









Anne Seltmann 03.04.2025, 05.43 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL

I see faces April 2025



April 2025 



Die AirPods von meinem Lieblingsmenschen. Ich selbst hätte auch gerne welche, 
aber was nützt es, wenn man auf einem Ohr total taub ist und CI-Trägerin ist.








Anne Seltmann 02.04.2025, 08.39 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Miau-velous Moments N° 20



[In Lloret de Mar 1982]



Viele Katzen, besonders getigerte, haben ein "M" auf der Stirn. Das liegt an ihren Genen, die für die typische Fellzeichnung sorgen. Die dunkleren Pigmente folgen dabei natürlichen Linien im Gesicht. Es gibt auch schöne Legenden dazu. In einer islamischen Erzählung soll der Prophet Mohammed Katzen besonders geliebt haben, weshalb sie das "M" als Zeichen der Ehre erhielten. Eine christliche Geschichte besagt, dass Maria einer Katze, die das Jesuskind wärmte, das "M" als Dank hinterließ. In Ägypten könnten die Katzen das Zeichen von der Göttin Bastet bekommen haben.

Ob Wissenschaft oder Mythos – das "M" macht viele Katzen noch besonderer. 


Obige Katze schlich immer um unser Appartement in Lloret de Mar herum. Schwer, sie nicht zu füttern oder zu streicheln. Aber genau das ist das Problem an vielen Urlaubsorten. Die vielen Touristen bieten ihnen gute Lebensbedingungen, fehlende Kastrationen lassen die Population wachsen. Zudem werden Straßenkatzen oft toleriert oder gefüttert. Tierschutzgruppen versuchen inzwischen, die Population durch Kastrationen zu kontrollieren.






Anne Seltmann 02.04.2025, 07.57 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL

Das Würfelspiel April 2025



April 2025 





Aufgabe des Spiels ist: Würfeln, einen Buchstaben ermitteln, ein passendes Wort dazu finden und ein Bild machen.

Meine Würfelzahlen waren 1+1=2, der 2. Buchstabe im Alphabet. Folglich ist es ein B. Ich habe mich für Birkenstämme entschieden.


So funktioniert es:

Januar, Februar, März:

Es wird mit 1 Würfel gewürfelt.

Beispiel: Wird eine 2 gewürfelt, ist der entsprechende Buchstabe B. Ein passendes Wort könnte "Baum" sein, und dazu wird ein Bild erstellt.

April, Mai, Juni:

Es wird mit 2 Würfeln gewürfelt.

Beispiel: Bei einer gewürfelten 8 entspricht dies dem Buchstaben H, und das Wort könnte "Haus" lauten.

Juli, August, September:

Es wird mit 3 Würfeln gewürfelt.

Beispiel: Eine gewürfelte Summe von 15 ergibt den Buchstaben O, woraus z. B. das Wort "Orange" entstehen könnte.

Oktober, November, Dezember:

Es wird mit 4 Würfeln gewürfelt.

Beispiel: Eine Summe von 20 ergibt den Buchstaben T, und ein passendes Wort könnte "Turm" sein.

Zu diesem Buchstaben suchst man ein Wort und erstellt ein Bild, das man in einem Beitrag teilt.


Der Beitrag wird jeweils am Monatsanfang gezeigt. Man hat den ganzen Monat Zeit, den Beitrag zu erstellen und bei Roland zu verlinken.








Anne Seltmann 01.04.2025, 16.10 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL

Projekt: Ich seh rot 229/2025




229/2025




Ich liebe rote Paprika!

Das beste Gericht, um rote Paprika wirklich in den Mittelpunkt zu stellen, ist meiner Meinung nach geröstete Paprika mit Olivenöl, Knoblauch und Kräutern. Warum?

Die Paprika entfaltet ihr volles Aroma: Durch das Rösten karamellisiert ihr natürlicher Zucker, wodurch sie eine wunderbare Süße bekommt. Gleichzeitig sorgt das leichte Raucharoma für eine angenehme Tiefe. Die Textur wird perfekt: Nach dem Rösten ist die Paprika herrlich weich, aber nicht matschig – genau richtig, um sie pur zu genießen. Die Zutaten halten sich zurück: Ein gutes Olivenöl, etwas Knoblauch, frische Kräuter wie Thymian oder Basilikum – mehr braucht es nicht, um die Paprika strahlen zu lassen. Dieses Gericht kann als Antipasti serviert werden, als Beilage zu gegrilltem Fisch oder Fleisch oder einfach auf einer Scheibe knusprigem Brot. Es ist die pure Essenz der roten Paprika!



Die Paprika leuchtet in kräftigem Rot, weil sie während ihrer Reifung Farbpigmente entwickelt. Anfangs ist sie meist grün, da sie viel Chlorophyll enthält – denselben Farbstoff, der auch Blätter grün macht. Doch mit der Zeit, wenn die Paprika weiter reift, wird das Chlorophyll abgebaut und andere Pigmente übernehmen.

In roten Paprika sind es vor allem Carotinoide, insbesondere Capsanthin und Capsorubin, die für die satte rote Farbe sorgen. Diese Pigmente haben nicht nur eine ästhetische Funktion, sondern schützen die Frucht auch vor schädlicher UV-Strahlung und locken Tiere an, die die Samen verbreiten. Gleichzeitig wird die Paprika süßer, weil sich während des Reifungsprozesses Stärke in Zucker umwandelt.

So erzählt jede rote Paprika die Geschichte von Sonne, Zeit und Verwandlung – ein grünes Versprechen, das in feurigem Rot erstrahlt.








Ein beendetes Projekt von...





Anne Seltmann 01.04.2025, 10.33 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL

Ja, auch dieses Blog verwendet Cookies. Hier erfaehrst Du alles zum Datenschutz